REINVENTING GRASSIMUSEUM.SKD 2021-23

im GRASSI Museum Leipzig

Reinventing

REINVENTING GRASSI.SKD 2021-23: Bis 2023 werden wir im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Programmes „Initiative für ethnologische Sammlungen“ unsere gesamte Ausstellung und noch vieles mehr erneuern. Auf Grund dessen ist das Museum geschlossen und öffnet ab dem 2. Dezember 2021 schrittweise mit einer neuen Präsentation. Unser Veranstaltungsprogramm läuft in angepasster Form weiter. Auf unserer Website und den Social-Media-Kanälen informieren wir zu den Angeboten und zum aktuellen Geschehen.

Link KSB

Das Projekt wir gefördert im Rahmen der Initiative für ethnologische Sammlungen.

Dekolonisierung, Restitution und Repatriierung

Neue Plattform zu Dekolonisierung, Restitution und Repatriierung

Die Sächsischen Völkerkundemuseen veröffentlichen Plattform zu Dekolonisierung und laden zum Dialog ein.

© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Miriam Hamburger

Sammlungsgeschichte des GRASSI Museum für Völkerkunde

Die Sammlung des Dresdner Hofrats und Bibliothekars Gustav Klemm bildete den Grundstock für das Leipziger Museum für Völkerkunde, das heute um die 200.000 Objekte umfasst. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe der Museumssammlung.

Elefantenstatue mit vielen Köpfen und Armen, davor ein großes Mandala

Dokumente und Mitteilungen

Dokumente zu DRR

Am 29. April 2021 haben die sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch und die Direktorin des GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Léontine Meijer-van Mensch, an der Gesprächsrunde der Kulturstaatsministerin Monika Grütters zur Restitution von Benin-Objekten teilgenommen. Das politische Signal zur Rückgabe der geraubten Objekte wurde gesetzt. Dazu erklärt Kulturstaatsministerin Monika Grütters:

„Wir stellen uns der historischen und moralischen Verantwortung, Deutschlands koloniale Vergangenheit ans Licht zu holen und aufzuarbeiten. […] Ich bin froh und dankbar, dass wir uns auf das gemeinsame Ziel verständigen konnten, eine abgestimmte Haltung in Deutschland zu entwickeln und zu einer gemeinsamen Verständigung mit der nigerianischen Seite zu gelangen. Neben größtmöglicher Transparenz werden vor allem substantielle Rückgaben angestrebt. So möchten wir zur Verständigung und zur Versöhnung mit den Nachkommen der Menschen beitragen, die in der Zeit des Kolonialismus ihrer kulturellen Schätze beraubt wurden. Wir planen erste Rückgaben im Verlauf des Jahres 2022.“

Im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig und auch im Museum für Völkerkunde Dresden befinden sich Objekte aus dem ehemaligen Königreich Benin. Die Restitution von geraubten Objekte ist nicht nur eine ethische und moralische Pflicht, sondern auch der Beginn eines transnationalen Austausches, um die Auswirkungen des Kolonialismus bis heute als Teil einer gemeinsamen Geschichte zu erzählen.

Zur Erklärung der Bundesregierung

Benin-Bestände der SKD online

Anlässlich der Jahreskonferenz 2019 der Direktor/innen der Ethnologischen Museen im deutschsprachigen Raum in Heidelberg wurde am 6.5.2019 die folgende Stellungnahme verabschiedet.

Zum Dokument der Heidelberger Stellungnahme

Die Benin Dialogue Group (BDG) wurde im Jahr 2010 in Wien ins Leben gerufen und vereint kulturpolitisch Verantwortliche auf Staats- und Regionalebene, Museumsvertreter und Vertreter vom Royal Court of Benin City aus Nigeria mit europäischen Museumvertretern und Afrika-Kuratoren aus Wien, Berlin, Dresden/Leipzig, London, Leiden und Stockholm, Hamburg, Stuttgart, Oxford und Cambridge. Die genannten europäischen Sammlungen beherbergen wichtige Objekte und Kollektionen aus dem historischen Benin-Reich in Nigeria. Allen Beteiligten ging es auf informeller Ebene vor allem auch darum, ein freundschaftliches und vertrauensvolles Klima aufzubauen. Zu den erklärten Zielen der Arbeit in der BDG gehörte von Anfang an die vollständige Öffnung der Sammlungen, Sammlungsdigitalisierung und wissenschaftlicher Austausch. Die Erstellung eines digitalen Inventariums von Benin-Objekten, die in Museen der Welt bewahrt werden, dient kooperativen Projekten mit Austausch, aber auch mit Rückführung von Objekten nach Benin City, um Ausstellungen in einem neu geplanten musealen Zentrum der Stadt in den Jahren 2021/22 zu realisieren.

Pressemitteilung des Treffens der Benin Dialogue Group

Die Völkerkundemuseen in Leipzig, Dresden und Herrnhut, die seit 2010 Teil der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind, beschäftigen sich seit Jahren mit der Aufarbeitung der eigenen kolonialen Vergangenheit. Dekolonisierung richtet sich gegen koloniale Diskriminierungsstrukturen, sowohl körperlich spürbare als auch jene, die unsere Denkweisen beeinflussen. Sie ist demnach ein aktiver Prozess, der allen offensteht. Die neue Plattform auf der Webseite www.skd.museum/dekolonisierung lädt zum Dialog ein und schafft mehr Transparenz in diesem ethnologischen Diskurs.

Im ersten Abschnitt „Aktuelle Projekte“ finden sich Hintergründe zu abgeschlossenen und laufenden Projekten der drei Museen mit internationalen Kollaborationspartner*innen und -gruppen. Unter der Rubrik „Anfragen“ können sich Besucher*innen der Webseite über den Ablauf von Restitutions- und Repatriierungsanfragen zu Sammlungsbeständen und Vorfahren (menschliche Gebeine) sowie zu den darauffolgenden Forschungsprojekten informieren. Der Bereich „FAQ“ (Frequently Asked Questions) stellt grundlegende Fragen im Zusammenhang mit Dekolonisierung, Restitution und Repatriierung und bietet Erklärungen zum speziellen Vokabular der Webseite.

Léontine Meijer-van Mensch: „Der ethnologische Diskurs findet statt, er ist gegenwärtig. Es ist ein Prozess, der noch viel gründliche Forschung verlangt. Wir müssen über unsere eigene ambivalente Vergangenheit nachdenken und darüber sprechen. Endet zum Beispiel ein Projekt, wenn wir die Überreste eines Mitglieds einer Gemeinschaft zurückgeben, oder beginnen wir ein langfristiges Engagement und beziehen nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die Gegenwart und Zukunft mit ein?“

Zur Pressemitteilung

Publikationen

Text Publikationen

Regelmäßig erscheinen im Zusammenhang mit unseren Ausstellungen und Veranstaltungen oder von den Künstler*innen-in-residence Publikationen verschiedenster Genres. Alle haben sie jedoch gemeinsam, dass sie sich um die Themen und Debatten des Museums drehen und den Blick auf unsere Sammlung und ihre Verbindungen in die Welt um wertvolle Perspektiven bereichern. 

Die aktuellsten Publikationen finden Sie hier.

 

Publikationen

von Anja Nitz

DEPOT - Die Kultur des institutionellen Sammelns

Die Berliner Künstlerin Anja Nitz setzt sich in ihrer Fotoarbeit mit der Kultur des Sammelns auseinander. Durch ihren Blick verschwimmen die Grenzen zwischen den Sammlungsbeständen und den Arbeitswelten der Museumslager.

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.

Buchvorstellung Fotoband "Depot" von Anja Nitz (*1971)
Immaterielle Restitution

Spurenlese

Die dritte Publikation aus der Reihe "Spurenlese" begleitet die Ausstellung "Szenen des Lebens" und beleuchtet ihren Dreh- und Angelpunkt restaurierten japanischen Paravent.

© Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Aktuelle Termine

Programm

Unser Programm zum Download

Werfen Sie einen Blick in unser aktuelles Quartalsprogramm.

Unser Online-Programm

Nutzen Sie auch unsere digitalen Angebote, die Ihnen weiterhin spannende Einblicke bieten. Bleiben Sie mit uns in Kontakt.

Aus unserer Online Collection

Zum Seitenanfang