© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Jan Tschatschula

Veranstaltungsreihen

GRASSI talks: now!

GRASSI talks: now!
Mit dieser Veranstaltungsreihe reagiert das Museum auf aktuell gesellschaftliche, politische und kulturelle Entwicklungen. Themen wie internationale Konflikte, Flucht, Migration, Globalisierung, demografischer Wandel oder Digitalisierung sind Gegenstand von GRASSI talks: now! Sie stellen tiefgreifende Veränderungen mit überregionalen Auswirkungen dar und berühren somit viele verschiedenen Lebenswelten - auch die unserer Besucher*innen und Gäste.

Veranstaltungsreihe, ab April 2018

Urban Africa

Urban Africa
Der afrikanische Kontinent ist jung und stark in Bewegung. Start-ups, innovative Ideen, Haute Couture und zeitgenössische Kunst aus Afrika sind auch in Europa zunehmend en vogue. In dieser Reihe lenkt das Museum den Blick auf Formen des Zusammenlebens und des künstlerischen Schaffens in verschiedenen afrikanischen Metropolen, aber auch auf aktuelle politische und wirtschaftliche Umbrüche. Die Reihe gibt gezielt afrikanischen Stimmen eine Bühne. Freuen Sie sich auf interessante Perspektivwechsel in Performances, Konzerten, Gesprächen & Workshops. Mehrere afrikanische Gastkünstler*innen werden im Rahmen von Artists in Residence-Programmen in Leipzig zu Gast sein und das Veranstaltungsprogramm bereichern.

© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Mo Zaboli

Lesereihe

Lesereihe: Leipzig liest im GRASSI
Das GRASSI Museum beteiligt sich im März mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm an Deutschlands größtem Lesefest Leipzig liest. Neben mehr- und fremdsprachigen Lesungen können die Besucher*innen Lecture-Performances, Podiumsdiskussionen und andere spannende Begegnungen mit dem geschriebenen Wort und ihren Autor*innen erleben.

GRASSI goes Gotik

GRASSI goes Gotik
Jedes Jahr zu Pfingsten hüllen sich Leipzigs Straßen in buntes Schwarz. Die Veranstalter*innen und Gäste des Wave-Gotik-Treffens verwandeln die Messestadt in ein rauschendes Kultur- und Musikfestival. Die Museen im GRASSI bieten während dieser „schwarzen“ Tage thematische Rundgänge wie die Führung „Tod&Sterben“, Diskussionsrunden und viele andere Veranstaltungen an.

Salam

Salam Deutschland
Die Veranstaltungsreihe „Salam Deutschland“ ist eine Kooperation mit dem Orientalischen Institut der Universität Leipzig. In monatlich stattfindenden Konzerten, Lesungen und Poetry Slams, Podiumsdiskussionen und Gesprächen sowie Filmscreenings nimmt die Reihe die Vielfalt islamischer Glaubenspraxis und Kultur in Deutschland in den Blick. Muslimischen Stimmen wird in der Reihe ein Podium gegeben, gleichsam werden Stereotype und Klischees zur Diskussion gestellt.

DOK

DOK Leipzig im GRASSI
DOK Leipzig ist eines der bekanntesten internationalen Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm. Jährlich lockt das Festival im Oktober mehr als 45.000 Zuschauer*innen nach Leipzig und zeigt über 300 Filme aus der ganzen Welt. DOK Leipzig ist zu Gast im GRASSI Museum für Völkerkunde und zeigt Filme, die Anknüpfungspunkte an ethnologische Fragestellungen bieten.



Zum Seitenanfang