Angebote für Kinder und Jugendliche
Kre.Aktiv Werkstatt
Wir laden jeden Monat interessierte Kinder und Jugendliche ins Museum ein, um verschiedene Kreativangebote kennen zu lernen. Hierbei wechselt jeden Monat die Methode, mit der wir die Inhalte unseres Museums erfahrbar machen möchten. Egal ob Graffiti, Druck, Performance, Musik – hier ist für jeden etwas dabei. Lernt das GRASSI Museum von einer ganz neuen Seite kennen und entdeckt ethnologische Themen aus einem neuen Blickwinkel.
Kurzführung: Ronda Rápida – In 45 Minuten schlauer!
Mehrmals im Monat geben wir interessierten Besucher:innen einen Überblick und eine kurze Einführung in unsere Themenfelder durch verschiedene Teile des Museums für Völkerkunde. Wir behandeln verschiedene Aspekte die unser Museum beschäftigen und geben Einblicke in die Geschichten der Objekte. Die Führung ist kostenfrei mit gültiger Eintrittskarte (Kinder und Jugendliche bis 17Jahre frei). Der Treffpunkt ist das Kassenfoyer.
Voranmeldung falls gewünscht unter 0341 / 97 31 913
Workshops im Grassi
Über das Jahr verteilt laden wir zu unterschiedlichen Projektwochen ein und möchten damit die Barriere zwischen dem Museum und jungen Besucher:innen senken. Gerne sind wir ein Ort für Eure Ideen oder Wünsche. Seid ihr ein Verein, eine Clique oder eine Jugendgruppe und sucht einen Ort zum Mitmachen, dann meldet Euch bei uns.
Spurensuche: Kolonialismus & Imperialismus
Erlebt einen informativen Ausflug in die Welt des ethnologischen Museums und entdeckt diesen Ort völlig neu! In der Dauerausstellung und der „Werkstatt Prolog“ setzen wir uns mit Selbst- und Fremdwahrnehmung, Kolonialgeschichte und der Konstruktion von Identität auseinander. Gemeinsam erarbeiten wir historische sowie aktuelle Fragestellungen ethnologischer Museen und beleuchten dabei die Herausforderungen des Umgangs mit unserem kolonialen Erbe.
“Voll strange”?! – Workshop für interkulturelles Lernen
Was ist eigentlich fremd? Wie entsteht „das Fremde“? Wer sind „wir“? Wie sehen wir „die Anderen“? Wo finden wir Stigmatisierung, Diskriminierung und Rassismus in unserem Alltag? Wir klären gemeinsam viele wichtige Fragen in der Museumstour und erarbeiten im anschließenden Workshop spielerisch neue Perspektiven und Denkanstöße für ein interkulturelles Miteinander.
Frag mich! Alles über Manga
Große Augen und Superkräfte – dafür stehen die Mangafiguren aus Japan. Aber was haben die Comic- Helden mit chinesischen Volksmärchen und japanischen Mythen zu tun? Zeichneten buddhistische Mönche schon vor vielen hundert Jahren Mangabilder an die Tempelwände, um Menschen ihre Philosophie näherzubringen? Die Tour richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren und findet gemeinsam mit dem Kustos Dietmar Grundmann statt. Anschließend besteht die Möglichkeit, in einem Workshop das Manga-Bodypainting zu erproben.
Und was kommt dann? – Umgang mit dem Tod!
Hast du schon einmal über den Tod gelacht? Würdest du deinen Freunden Totenköpfe aus Zuckerguss schenken? Oder warst du schon mal auf einer Beerdigung, bei der in die Luft geschossen wurde? Es gibt Millionen von Antworten darauf, was der Tod bedeutet, was nach ihm kommen könnte und wie man mit ihm umgeht. Einige dieser Antworten erfahrt ihr in unserer Museumstour.
Bar Mitzwa, Firmung & Jugendweihe – Erwachsenwerden in der Welt
Rites de passage nennen Ethnolog:innen jene Art von rituellem Übergang, der den Wechsel vom Kind- zum Erwachsensein markiert. Dieser besondere Museumsrundgang richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche in dieser Lebensphase.