Das lebende Archiv / Living Archive

Museen sammeln, ordnen und pflegen nicht nur historische Objekte und deren Geschichten, sondern organisieren sie in streng sortierten Archiven. Doch wie sammeln und archivieren ethnologische Museen heute? Ethnologische Forschung findet nicht nur in weit entfernten Regionen statt. In einer vernetzten Welt lassen sich globale Einflüsse und Phänomene auch auf Leipziger Straßen beobachten. Tätowierte Buddha-Skulpturen, japanische Kabuki-Masken, polynesische Muster oder durch Piercings gedehnte Ohrläppchen, wie sie im subsaharischen Afrika getragen werden, sind weithin sichtbar. Um ein aktuelles und lebendiges Archiv über Körperkunst anzulegen, wurden im ersten Teil der Ausstellungsreihe vom 17.03. - 10.09.2017 alle Interessierten in das GRASSI Museum für Völkerkunde eingeladen, ihre Tattoos und Piercings fotografisch in Szene zu setzen. Doch auch immateriell wurde gesammelt: die persönlichen und teils intimen Geschichten hinter der Körperkunst sind ebenso Teil des neu entstandenen Archivs. Die lokale Sicht auf ein globales Phänomen zeigt Bedeutungswandlungen, Motivationen, Interpretationen und weltweite Einflüsse, ausgehend von Leipzig in die Welt, und zurück.

Während mehrerer Veranstaltungen im „Living Archive“ fertigten die Fotograf*innen Marcus Engler, Antje Kröger, Hong Nguyen Thai, Benjamin Pohle, Nick Putzmann und Mo Zaboli über 1000 Fotografien an. So entstand ein lebendiges Tattoo & Piercing-Archiv mit mehr als 100 Teilnehmer*innen und 60 persönlichen Geschichten.

Dabei bleibt das Archiv dynamisch und verläuft als Prozess. Es wird fortwährend ergänzt, eigene Fotografien und Geschichten können an grassi-tattoo(at)skd.museum gesendet werden. Die Protagonist*innen erläutern oder schreiben ihre Geschichten und entscheiden selbst, welche Informationen in das Archiv einfließen.

Fotografinnen und Fotografen

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top