Danniel Toya


Danniel Toya (*4. Juli 1995 in Kinshasa), der den RobotBoy von Kinshasa entwarf, entwickelt Skulpturen und Roboter aus unterschiedlichen, gesammelten Gegenständen, darunter kaputte elektronische Spielzeuge, Computerteile wie auch organische Materialien. Er verbrachte nur einige Monate an der Académie des Beaux-Arts in Kinshasa, bevor er sich dazu entschied, autodidaktisch weiterzuarbeiten. Toya verändert den Sinn und den ursprünglichen Nutzen der gefundenen Objekte und erweckt die „toten Materialien“ somit zum Leben. Seine Roboter sind Metaphern der Gesellschaft. Einer seiner Roboter beispielsweise stellt einen Professor für „geistige Gesundheit“ dar, der vergeblich versucht, den Titel der Unterrichtsstunde an die Tafel zu schreiben. Seine repetitiven Bewegungen erzeugen allerdings nur ein unlesbares Gekritzel. Viele seiner Roboter sind „verrückt“ und weisen „Funktionsfehler“ auf. Toya sieht die Zukunft der Welt jedoch optimistisch und schreibt Robotern darin eine wichtige Rolle an der Seite des Menschen zu. Im August dieses Jahres nahm er am Nantes Maker Campus und am Sfinks Festival in Antwerpen teil, wo er seine Roboter ausstellte und mit ihnen Gesangs- und Tanzauftritte vorführte.


Zum Portfolio

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top