Olivier Nalumbu

 

Olivier Akunzi Nalumbu (*19. September 1988 in Kinshasa) machte 2009 seine Abschluss an der Académie des Beaux-Arts in Kinshasa und nahm seitdem an mehreren kollektiven Ausstellungen im Kongo Teil. Für seine Kunstwerke verwendet er außergewöhnliche Materialien wie z.B. ganze und fragmentierte Eierschalen und selbstgemachte Kameraobjektive aus denen er zusammen mit Acrylfarben Skulpturen oder Gemälde anfertigt. Die Kameraobjektive symbolisieren den technischen Fortschritt, der nachhaltig das Leben des modernen Menschen prägt. Die Eierschalen drücken das Leben im verwundbarsten, im embryonalen Stadium aus, welches der Künstler durch seine Kollagen ein zweites Mal erweckt. Nalumbu kritisiert in seinen Werken die allgegenwärtige Technologie, die die Intimität und ursprüngliche Identität des Menschen angreift. Diese Abhängigkeitsbeziehung zwischen Mensch und Technologie nennt er den „universalen Tanz“.

Facebook

werk1

Olivier Nalambu, Tombe collective, Collage, 2016, GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Mo Zaboli

werk2

Olivier Nalambu, Ndoto–Rêve, Mixed Media, 2018, GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Mo Zaboli

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top