wegen umbau geschlossen.

wegen umbau geschlossen. ist ein prozessorientiertes, kuratorisches Projekt, welches Ariane Graf und Nushin Atmaca im Rahmen ihres Studiums der „Kulturen des Kuratorischen“ an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB Leipzig) konzipiert haben. Ihr Anliegen dabei war es, eine Kontaktzone zwischen Mitarbeitenden des GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig einerseits und externen Expert*innen andererseits zu kreieren, in denen das Museum entlang der Schlagworte Privilegien, Empowerment und Powersharing befragt werden konnte.  Gleichzeitig adressierten viele der Fragen, die auf den Transformationsprozess des momentan geschlossenen Museums gerichtet waren, auch breitere öffentliche Debatten – dies insbesondere, da auch die Gesellschaft, nicht zuletzt bestärkt durch die Pandemie, sich in einem Prozess des Umbaus befindet, in dem Privilegien und Diskriminierung, aber auch Empowerment und Bündnispartnerschaften sichtbarer werden.

Die Arbeiten der Expert*innen, die aus der Befragung des Museums für Völkerkunde hervorgegangen sind, werden in dieser Ausstellung präsentiert. Zudem tragen Plakate, die in der Leipziger Innenstadt zu sehen sind, während des Prozesses aufgeworfene Fragen in den lokalen Stadtraum.

kaffeeklatsch

Kaffeeklatsch

Kaffeeklatsch ist eine Veranstaltung im Rahmen des kuratorischen Projekts wegen umbau geschlossen. Mit dieser offenen Gesprächsrunde möchten die Künstlerinnen von catalystas collective mit der Leipziger Stadtgesellschaft in den Austausch treten und ins Gespräch kommen, darüber was uns mit dem Ritual, dem Ursprung, dem Erbe und dem Laster des Kaffees verbindet.

Catalystas collective arbeitet an der Schnittstelle von Architektur, Urbanistik und künstlerischen Strategien. Ausgehend von der ortsspezifischen Erforschung von Gewohnheiten, Ritualen und Regeln versuchen wir soziale Barrieren und Disziplinen zu überwinden und Alltagswissen mit globalem Wissen zu verknüpfen.

© wegen umbau geschlossen.
Flyer zur Veranstaltung

weitere

Weitere Veranstaltungen sind in unserem digitalen Programm zu finden.

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top