Die Skulptur eines Fudo Myōō

Die Figur des Fudo Myōō stammt vermutlich aus einem kleineren Heiligtum oder Schrein einer religiösen Gemeinschaft oder eines Adelssitzes. Sie ist in die Edo-Zeit (ca. 2. Hälfte 17. -18. Jh.) zu datieren. Fudo Myōō (Sanskrit Acala, jap. Fudō Myōō) gilt im Mahayana und Vajrayana Buddhismus als Beschützer der Lehre. In Japan wird er zudem als Beschützer des Kaiserreiches verehrt. Die Plastik ist Teil einer Gruppe buddhistischer Kunstwerke, die das Museum 1905 vom Hamburger Kunsthändler Gustav Umlauff ankaufte.

bild

© Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Messungen zur Pigmentuntersuchung mit dem portablen Ramanspektrometer

slider

evs

Durch die Förderung der Ernst von Siemens Kunststiftung im Rahmen der Corona-Förderlinie für Freiberufler in öffentlichen Museen ist es nun möglich die mit alten Sicherungspapieren beklebte und von Fassungslockerungen, Fehlstellen und Schmutzauflagerungen geplagte Skulptur und deren wunderbare vielgestaltige Farbfassung wieder ans Licht zu bringen, zu sichern und neue Kenntnisse zur Fasstechnik japanischer Polychromie zu gewinnen.

Die kunsttechnologischen Forschungen zur Skulpturenfassung, Reinigungs- und Festigungsmaßnahmen werden von Dr. Bernadett Freysoldt ausgeführt und sind bereits in vollem Gange.

logo

evs

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top