The German Dream

Ütopien aus den Reihenhäusern

The German Dream – das ist die ethnologische Untersuchung der Wünsche, Rituale und Zukunftsträume einer Gemeinschaft, in der heute auch viele Mitglieder nach einer Alternative für Deutschland suchen. Entlang der Utopien und Ütopien, der großen und kleinen Zukunftsträume, präsentiert die Ausstellung die ersten Ergebnisse einer Feldforschungsreise quer durch die materiellen Zeugnisse, Eigenarten und Imaginationswelten der im Völkerkundemuseum oft vergessenen Gemeinschaft „der Deutschen“.

  • Laufzeit 17.05.2019—11.08.2019

Die Ausstellung

Das Berliner Künstlerkollektiv Para International forscht archäologisch in der Ausstellung nach der noch nicht vorhandenen Zukunft und die Leipziger Künstler Wilhelm Frederking und Heidi Baudrich nehmen den Besucher mit in eine spekulative Alternativwelt. Entlang der Fotodokumentarischen Arbeiten der Fotografen Christian Werner und Philipp Meuser werden rätselhafte Alltagsobjekte ethnologisch untersucht und am Beispiel der im März geschlossenen Leipziger Traditionskneipe „Weißes Roß“ beschäftigen sie sich mit der Frage nach dem Verschwinden „der Deutschen“.

© TOM DACHS

Ausstellung

Die neuen Dichter und Denker des Internetzeitalters Luksan Wunder und Willy Nachdenklich führen den dramatischen Sprachwandel vor Augen. Im „Deutschen Wald“ halten und entwickeln sich neue Bräuche, wie das immaterielle, deutsche Kulturerbe des Maskenbrauches der Spergauer Lichtmess oder das der sächsischen Muldegeister. Die Nachtseiten der deutschen Geschichte(n) werden in einer Höhle im Wald verortet: als Kellerloch oder Black Box der verdrängten Erinnerung, als ein Kuriositätenkabinett zwischen Alptraum, Terror und schwarzer Romantik. Keine andere deutsche Band vermag dieses Gefühl und das Spiel mit der eigenen teils dunklen Geschichte besser zur Schau zu stellen als Rammstein, welche mit dem umstrittenen Musikvideo „Deutschland“ in der Ausstellung vertreten sind.

 

© TOM DACHS

Teilnehmer

Teilnehmende Künstler*innen und Unternehmer:

Para International (Berliner Künstler*innen Kollektiv)

Paul Altmann (Künstler aus Leipzig)

Heidi Baudrich (Künstlerin aus Leipzig)

Wilhelm Frederking (Künstler aus Leipzig)

Christian Werner, Sven Stolzenwald, David C. Hansen (Fotografen, u.a. aus Leipzig)

Philipp Meuser, Kolja Warnecke (Fotografen aus Hamburg)

 

Weitere Leihgeber:

Muldegeister (Maskenbrauch aus Doberschütz/Sachsen)

Spergauer Lichtmeß (Maskenbrauch aus Spergau/Sachsen-Anhalt)

Gartenzwergmanufaktur Philipp Griebel (älteste Gartenzwergmanufaktur in Gräfenroda/Thüringen

Museum für Sächsische Volkskunst, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Archiv der Avantgarden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

 

Weitere Leihgaben/Medien:

Universal Music Publishing GmbH – Musikvideo der Band Rammstein – Deutschland

ZDF – „Richtung 2000 – Vorschau auf die Welt von morgen“, ein Film von Arno Schmuckler und Peter Kerstan

WunderTütenFabrik, YouTube-Clips: „Korrekte Aussprache“ (Satire Kollektiv aus Berlin)

Willy Nachdenklich, Macher der Facebookseite „Nachdenklich Sprüche mit Bildern“

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang