Einleitung

Unser Programm gewährt Einblicke hinter die Objektgeschichten, fördert themenübergreifende Diskurse und schafft Zugänge zum vielschichtigen Lernort ethnologisches Museum. Der Fokus liegt auf Themenkomplexen politischer und transkultureller Bildungsarbeit in Kombination mit kunstpädagogischer Vermittlung. Auch Nachhaltigkeit und Inklusion sind übergeordnete Lernziele, welche in unsere Konzeptionen einfließen. Wir wollen Impulse schaffen, welche unterstützen in einer heterogenen und global vernetzten Welt voller Einflüsse teilzuhaben. Wir laden Sie ein mit uns Themen des Museums analog und digital kennenzulernen. Wählen Sie aus unserem breit gefächerten Vermittlungs- und Veranstaltungsprogramm das passende Angebot. Wir freuen uns ebenfalls über Anregungen und individuelle Wünsche.

teaser

© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Tom Dachs
© Cottonbro

space

 

 

teaser

Besucher in der Ausstellung "The German Dream"
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Tom Dachs

Aktuell


space

 

 

ENTRY:GAME

Zu kolonialzeitlichen Sammlungen aus Togo
Es gibt jetzt ein Exit-Spiel bei uns im Haus! Wir nennen es Entry:Game, weil es Einblicke in die Museumsarbeit gibt. Im 1. OG hinter dem Prep Room zeigen wir Euch Methoden und Ergebnisse unserer Forschung. Das Spiel besteht aus sechs kniffligen Rätseln. Wenn Ihr die Rätsel löst, erhaltet Ihr ein Lösungswort und taucht tiefer in das Thema ein. Habt Ihr Lust bekommen mitzumachen, dann kommt gern vorbei. Mit dem richtigen Lösungswort könnt Ihr Euch nicht nur einen Steckbrief abholen, Ihr nehmt auch an unserem Gewinnspiel teil.
Die Auslosung findet am 31.7. statt.

 

 

YOUNG MUSEUM - Die Zukunft beginnt mit Euch!

Ab 2022 eröffnen wir einen Ausstellungspfad mit dem Namen Young Museum. Er steht unter dem Motto: Decolonize the future und richtet sich an Euch! Denn Ihr solltet bestimmen, wie die Zukunft aussehen wird. Kommt mit! Macht mit! Bringt Euch ein! Auch wenn ihr schon über 16 seid... ;)

Mehr erfahren

© Aditi Singh
Zum Seitenanfang