
Angebote für Schulklassen
Der außerschulische Lernort ethnologisches Museum hat viele Anknüpfungspunkte und fächerübergreifende Themen zu bieten. Führungen für Schüler*innen verschiedener Altersstufen bieten eine spannende Ergänzung zum Schulstoff und ermöglichen neue Perspektiven für Klassen unterschiedlicher Schulformen.
Den Schüler*innen werden themenübergreifende Kontexte erfahrbar gemacht, sie erleben einen mehrdimensionalen Zugang zu den Objekten der Sammlung und erhalten Einblick in den vielschichtigen Lernort Museum.
Hier finden Sie unser wechselndes Angebot an Touren durch unsere Ausstellungen und passende Workshops. Ganz gleich, ob Sie als Gruppe einer Grundschule, Förderschule oder eines Gymnasiums, als Klasse für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) oder als private Gruppe kommen möchten: Wir stellen uns auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche ein.
Unsere Touren dauern in der Regel 50-60 Minuten, ein praktischer Teil/Workshop (30-40 Minuten) kann sich daran anschließen. Die Formate werden durch Vermittler*innen eines geprüften Vermittlungsteams moderiert und begleitet.
Wir empfehlen eine Gruppengröße von maximal 25 Kindern. Sollten Sie mit mehr als 25 Kindern kommen wollen, empfehlen wir, die Gruppe zu teilen. Die Buchung erfolgt über den Besucherservice. Bei Wünschen oder besonderen Anliegen kommen wir ihnen gerne entgegen.
Dauer ca. 1 Stunde
Gruppenstärke max. 25 Kinder
Gebühr 1 Stunde 35 € / 1,5 Stunden 55 € / 2 Stunden 70 € jeweils zzgl. variierende Materialkosten - Begleitpersonen haben freien Eintritt (Schüler*innen Ü17 zahlen Eintritt)
...
Hast du schon einmal über den Tod gelacht? Würdest du deinen Freunden Totenköpfe aus Zuckerguss schenken? Oder warst du schon mal auf einer Beerdigung, bei der in die Luft geschossen wurde? Es gibt Millionen von Antworten darauf, was der Tod bedeutet, was nach ihm kommen könnte und wie man mit ihm umgeht. Einige dieser Antworten erfahrt ihr in unserer Museumstour.
Schau mit uns den Menschen auf den Kopf! Dort ist Einiges zu finden: schräge Hüte, warme Mützen, bunte Tücher, frisierte Haare, Schönes, Nützliches…Und was kommt auf deinen Kopf? Probiere aus, ziehe an, setze auf und kreiere im Workshop deine eigene Kopfbedeckung.
Muss ein muslimischer Fußballspieler im Ramadan fasten? Woher weiß ich, in welcher Richtung Mekka liegt? Ihr fragt – wir antworten. Interaktive Einführung für Kinder aller Altersgruppen in das Thema Islam. Wir bieten diese Tour als Tandem-Tour mit Jinan Rashid, Muslima aus Leipzig, an.
Warum tragen buddhistische Mönche keine Haare auf dem Kopf? Muss ein Buddhist immer die Wahrheit sagen, auch wenn sie andere verletzen würde? Was hat Buddhismus überhaupt mit Hinduismus zu tun? Ihr fragt - wir antworten. Diese Tour bieten wir als Tandemtour zusammen mit Pradip Khadka aus Nepal an.
Überall auf der Welt fragen sich Menschen, was das Leben für einen Sinn hat und ob es übernatürliche Kräfte gibt. Welche religiösen Vorstellungen haben Menschen und wie bestimmen diese möglicherweise den Alltag?
Händeschütteln? In die Augen schauen? Blumen mitbringen? Im Rundgang durch das Völkerkundemuseum werden verschiedene Höflichkeitsregeln vorgestellt und die eigene Sichtweise reflektiert und hinterfragt.
Wozu bekleiden wir uns? Und was ist eigentlich Kleidung? In einem aufregenden Rundgang wollen wir mit euch die Welt der Mode erkunden und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Anschließend werdet ihr selbst zu Designer*innen.
Ethik (LB: Wir in der Welt, Orientierung, Identität)
Kunst (LB: Körpersprache, Rituale, Inszenieren)
Sachunterricht (Begegnung mit kultureller Verschiedenheit)
Wir gehen mit euch auf Entdeckertour durchs Haus und schauen hinter verschlossene Türen. Am Ende macht ihr einen Museumsführerschein: denn jetzt seid ihr richtige Museumsexperten.
Es gibt viele Gründe und Wege seinen Körper zu verändern: mit Hilfe von Schmuck, Tattoos, Narben, Tatauierungen oder Farbe. Lasst euch während einer Tour durch das Völkerkundemuseum inspirieren, um anschließend Schminke und Bodypainting-Farben selbst auszuprobieren. Ethik (LB: Wir in der Welt, Orientierung, Sinnsuche, Identität) Kunst (LB: Körpersprache, Rituale, Inszenieren) Sachunterricht (Begegnung mit kultureller Verschiedenheit)
Was ist eigentlich fremd? Wie entsteht „das Fremde“? Wer sind „wir“? Wie sehen wir „die Anderen“? Wo finden wir Stigmatisierung, Diskriminierung und Rassismus in unserem Alltag? Wir klären gemeinsam viele wichtige Fragen in der Museumstour und erarbeiten im anschließenden Workshop spielerisch neue Perspektiven und Denkanstöße für ein interkulturelles Miteinander.
Ethik (LB: Miteinander)
Deutsch (LB: Das Fremde)
Geschichte (LB: Rassismus, Kolonialismus)
Sachunterricht (Begegnung mit kultureller Verschiedenheit)
Rites de passage nennen Ethnologen jene Art von rituellem Übergang, der den Wechsel vom Kind- zum Erwachsensein markiert. Dieser besondere Museumsrundgang richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche in dieser Lebensphase.
Diese Tour mit anschließendem Workshop soll eine spielerische Annäherung an die nicht ganz einfachen Themen wie Kolonialismus, Entstehung des Fremden in ethnologischen Museen und Alltagsrassismen ermöglichen
Erlebt einen informativen Ausflug in die Welt des ethnologischen Museums und entdeckt diesen Ort völlig neu! In der Dauerausstellung und der „Werkstatt Prolog“ setzen wir uns mit Selbst- und Fremdwahrnehmung, Kolonialgeschichte und der Konstruktion von Identität auseinander. Gemeinsam erarbeiten wir historische sowie aktuelle Fragestellungen ethnologischer Museen und beleuchten dabei die Herausforderungen des Umgangs mit unserem kolonialen Erbe.
Ethik (LB: Miteinander, Identität)
Deutsch (LB: Das Fremde)
Geschichte (LB: Kolonialismus, Imperialismus)
Sachunterricht (Begegnung mit kultureller Verschiedenheit)