Julia Zureck – Mitteilungen aus dem Deutschen Schutzgebiet

Vitrine mit Masken, Projektion (loop), Bronzebüste, Texttafeln, Angelschnur, Sound (loop)

text 1: Projekt + Bild

Karl Weule (1864-1926, Geograph, Ethnologe), ein früherer Direktor des GRASSI Museums für Völkerkunde, wird vom Akteur zum Exponat, indem seine gewöhnlich im Treppenaufgang stehende Büste in einer Vitrine platziert wird. Hier befindet sie sich gegenüber den im Rahmen von Weules Ostafrika-Expedition in den Besitz des Museum gekommenen Makonde-Masken – der 'Sammler' und 'seine Sammlung' werden zueinander in Beziehung gesetzt. In Weules Äußerungen lassen sich Aspekte ethnologischer Forschung erkennen, die gewöhnlich nicht Teil des ethnographisch-musealen Narrativs sind, wie etwa die enge Verknüpfung mit ökonomischen Interessen: "Schon aus rein kolonialwirtschaftlichen Gründen müssen wir uns mit der materiellen Natur des Negers befassen." Was bedeutet dies für die heutige Beschäftigung mit ethnologischen Methoden und Erkenntnissen, der Kolonialzeit, aber auch im Hinblick auf gegenwärtige Praxen? Exemplarisch werden hier Erforschung, Vermessung, Objektifizierung, Kategorisierung einer "fremden Welt" als Strategien der Machtausübung erkennbar.

text 2: Vita + Bild

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.

Mitteilungen aus den Deutschen Schutzgebieten Trailer
Mitteilungen aus den Deutschen Schutzgebieten Trailer

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang