Juliane Jaschnow — False Awakening

4-teilige Videoarbeit, Loop

text 1: Projekt + Bild

Exotismus als Kulisse, Einheimische als Statisten: Darstellungen des Fremden dienen häufig als Projektionsfläche für unerfüllte Träume, Sehnsüchte und Begehren. Das Fremde soll das Eigene relativieren, bleibt zugleich unerreichbar. In der Illusion einer störungsfreien Welt liegt die unaufhörliche Suche nach dem irdischen Paradies, nach Ursprung und Harmonie..

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.

EXCERPT False Awakening
EXCERPT False Awakening

text 2: Vita + Bild

Die Videoarbeit False Awakening untersucht Darstellungen des Fremden im deutschen Fernsehen, deren Repräsentation, Bedeutungsproduktion und Einfluss auf das Unterbewusstsein. Und sie stellt die Frage, was hinter diesen Traumbildern liegt

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang