Katrin Winkler – Dear museum, how can you sleep at night?

HD Video, 5:25 min, Loop
HD Video, 2:22 min, Loop
8 Postkartenmotive, je 10x15cm, Postkartenständer

text 1: Projekt + Bild

Die Arbeit zeigt Aspekte deutscher Kolonialverbrechen im heutigen Namibia. Von 1904 bis 1908 verübte die deutsche Schutztruppe unter General Lothar von Trotha im damaligen Deutsch-Südwestafrika den Genozid an den Herero und Nama. Die Soldaten des deutschen Kaiserreichs brachten in dieser Zeit mindestens 85.000 Herero und Nama um.

© Staatliche Kunstsammlungen Dresden

text 2: Vita + Bild

Das Projekt zeigt Fragmente von Erinnerungsfeierlichkeiten und -orten der Herero in Namibia und geht dem Phänomen nach, dass deutsche Kolonialverbrechen im öffentlichen Diskurs, in der Geschichtsschreibung, Wissensproduktion und deren Vermittlung bis heute weitgehend unsichtbar sind. Was bedeutet es also, 2016 in eine Museumslandschaft zu intervenieren, welche beschönigte historische Narrative zur Legitimation ihrer eigenen Hegemonie gebraucht? Inwieweit ist die Dekolonisierung einer ethnografischen Sammlung, welche auf Ausbeutung und exotischem Entertainment beruht, überhaupt möglich?

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang