Marius Land – Kolonial living

Mehrteilige Installation: Ordner, C-Print, Autoinnendekorteile, Bambusvorhang,Maße variabel

text 1: Projekt + Bild

Kolonialismus bedeutet die systematische Kontrolle über die Ressourcen des kolonialisierten Gebiets. Neben ökonomisch motivierter Ausbeutung etablieren sich oftmals auch Formen kultureller, geistiger sowie ästhetischer Aneignung: Ob Buddha-Figuren oder Yin-Yang-Anhänger – Einrichtungsgegenstände, Souvenirs und Artefakte im "Kolonialstil" reproduzieren ein Bild des "Anderen" als "Fremden" in einem diffusen Sinne. Entzeitlichung sowie die Herauslösung aus jeglichem Kontext bieten uns das "Fremde" als warenförmigen, problemlos in "unsere Kultur" integrierbaren Fetisch dar. Bedeutet diese Form der Aneignung eine Reproduktion kolonialer Verhältnisse oder ein Willkommenheißen des Fremden? Eignen wir uns das Fremde als Mittel der Selbstbetrachtung an? Und wo beginnt eigentlich – angesichts der allgegenwärtigen Spuren des Kolonialismus – das ethnologische Museum?

Einblick in die Broschüre zur Installation © Marius Land

Eingebettete Links

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang