Götterplastik

Asien

Beschreibung

Diese Sammlungen umfassen etwa 44.000 Objekte. Der zeitliche Schwerpunkt ihres Sammlungseingangs liegt um die Wende des 19. zum 20. Jahrhundert. Asiatische Objekte finden sich in großer Zahl bereits im Gründungsbestand des Museums. Das Spektrum der Sammlungen umfasst die materielle Kultur und Kunst sowohl der Mehrheitsbevölkerungen als auch der Minderheiten Asiens. Insbesondere Sammlungen indigener Kulturen des heutigen Japans, Indonesien, Indien und Russland bildeten einen Schwerpunkt des Museums.

Das Spektrum der sogenannten Sammler in dieser Region ist groß. Sowohl Beamte im Dienste der westlichen Kolonialmächte als auch Geschäftsleute, Diplomaten und Missionare finden sich darunter. Auch die Leipziger Verleger-Dynastie Meyer trug mit Schenkungen an das Museum zur Vergrößerung der Sammlungsbestände bei. In der Zeit vor dem 1. Weltkrieg beteiligte sich das Museum an der Finanzierung und Ausstattung von Unternehmungen zu Forschungs- und Sammelzwecken oder erwarb Kollektionen, die im Verlaufe solcher Reisen zusammengestellt worden waren.

Impressionen

Ausstellungsliste

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang