Lernort GRASSI: analog und digital
Das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig beherbergt vielschichtige Sammlungen die aus unterschiedlichen Regionen der Welt nach Leipzig gelangt sind. Das Museum steht für Multiperspektivität, einen kritischen Umgang mit den Sammlungen, der Reflektion der eigenen Geschichte und den sprichwörtlichen Blick über den eigenen Tellerrand. Mit dem „Zukunftsprojekt REINVENTING GRASSI.SKD 2021-23“ wird das Museum bis 2023 weitreichend umgestaltet. Schritt für Schritt wollen wir uns in ein Netzwerkmuseum verwandeln, in dem verschiedene Stimmen zu Wort kommen und unterschiedliche Orte miteinander verbinden. Ab Frühjahr 2022 eröffnen wir den ersten Teil der neuen Sammlungspräsentation, welcher sich den Gründungsnetzwerken des Museums, den Sammlungen und aktuellen Debatten um Restitution stellt. Außerdem arbeiten wir aktiv mit jungen Erwachsenen an postkolonialen Zukunftsperspektiven. Hierzu laden wir auch Schulen, Kitas und andere Lerneinrichtungen an mitzuwirken. Bis zur Teileröffnung bieten wir digitale Lernangebote (Online-Kurse und Workshops) für unterschiedliche Zielgruppen sowie ein analoges Scouting-Programm (Vor-Ort Programm in ihrer Einrichtung) für Lernorte an.
Die Entwicklung unserer Bildungsformate unterliegt den folgenden drei Aspekten: der Vermittlung von gesellschaftlich relevanten Themen, der lebensweltlichen Einbettung der Inhalte sowie der Berücksichtigung vielschichtiger Bedürfnisse von Besucher*innengruppen. Im Rahmen verschiedener Angebote fördern wir Anstöße zum Umdenken, Neudenken, Assoziieren und fördern aktiv den Dialog mit den Teilnehmer*innen jeder Altersgruppe. Der außerschulische Lernort ethnologisches Museum hat viele Anknüpfungspunkte und fächerübergreifende Themen zu bieten. Führungen für Schüler*innen verschiedener Altersstufen bieten eine spannende Ergänzung zum Schulstoff und ermöglichen neue Perspektiven für Klassen unterschiedlicher Schulformen. Die Angebote sind flexibel und können auf Anfrage individuell zugeschnitten werden.
Angebote
Oberschule und Gymnasium
Obrschule/Gymnasium
Die Umwelt prägt seit jeher Menschen in ihrer Lebensweise. Meere werden überquert, karge Landschaften besiedelt und neue Inseln entstehen. Was passiert, wenn sich Lebensräume verändern? Welche Strategien haben sich bis in die heutige Zeit durchgesetzt? Wir erarbeiten gemeinsam Anpassungsstrategien und analysieren Lebensmodelle. Dieses Angebot kann als Onlinekurs oder als Vor-Ort Kurs in der Schule gebucht werden.
Einordnung in den Lehrplan
Oberschule:
GEO - Geografie Kl. 10 Lernbereich 1: Die heimatliche Landschaft im System der geografischen Zonen, Lernbereich 2: Der heimatliche Kulturraum im System globaler wirtschafts- und sozialräumlicher Entwicklungen GK - Gemeinschaftskunde Kl. 10 Lernbereich 1: Herausforderung Gerechtigkeit in der sozialen Marktwirtschaft, Wahlbereich 1: Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Wahlbereich 2: Zukunftsfähigkeit
Gymnasium:
GEO - Geografie Kl. 10 Lernbereich 2: Naturraum Sachsen; Kl. 11 Wahlbereich 1: Klimawandel in Sachsen; Kl. 12 Lernbereich 2: Analyse der Raumnutzung in Landschaftszonen, Lernbereich 3: Bevölkerungswachstum und Verstädterung auf der Erde, Wahlbereich 4: Tragfähigkeit der Erde
Dauer
ca. 90 min
Teilnehmer:innen
mind. 5 , max. 25
Was ist eigentlich fremd? Wie entsteht das Fremde? Wer sind wir? Wie sehen wir die Anderen? Wo finden wir Stigmatisierung, Diskriminierung und Rassismus in unserem Alltag? Wir klären gemeinsam viele wichtige Fragen in diesem Lernimpuls und erarbeiten im anschließenden Workshop spielerisch Denkanstöße für ein demokratisches Miteinander mit vielen Perspektiven. Dieses Angebot kann als Onlinekurs oder als Vor-Ort Kurs in der Schule gebucht werden. Auch als Förderschulangebot buchbar.
Einordnung in den Lehrplan
Oberschule:
ETH - Ethik Kl. 5 Lernbereich 3: Der Mensch und sein soziales Verhalten; Kl. 6 Lernbereich 3: Der Mensch und seine Verantwortung für den Mitmenschen; Kl. 7 Wahlbereich 2: Mit offenen Augen die Welt betrachten GK - Gemeinschaftskunde Kl. 7 Lernbereich 1: Leben in der Gesellschaft; Kl. 9 Lernbereich 3: Zusammenleben in einer Welt; Kl. 10 Wahlbereich 1: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Gymnasium:
ETH - Ethik Kl. 5 Lernbereich 3: Der Mensch in der Gemeinschaft Miteinander; Kl. 6 Lernbereich 3: Urteil und Vorurteil; Kl. 7 Wahlbereich 1: Wege zur Identität; Kl. 9 Wahlbereich 1: Ausflug in eine fremde Kultur; Kl. 11/12 Lernbereich 3: Fragen nach der Gerechtigkeit G/R/W Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft Kl. 7 Lernbereich 1: Leben in der Gesellschaft; Kl. 11 Lernbereich 3: Sozialer Wandel in der pluralistischen Gesellschaft der BRD
Dauer
min. 90 min
Teilnehmer:innen
mind. 5 , max. 25
Diese Objekte stehen wie kaum andere Kunstwerke mehr als symbolisch für das koloniale Erbe Europas. In den vergangenen Jahren wurden die Forderungen nach Rückgabe der Bronzen lauter und ein internationales Expert:innengremium berät über eine Lösung dieses historisch gewachsenen Konfliktes. Die Frage nach Rückgabe steht ebenfalls symbolisch für die Beschäftigung mit Anerkennung ungleicher Machtverhältnisse, für den Beginn eines Versuches von Gutmachung und für die aktive Auseinandersetzung mit dem eigenen kolonialen Erbe vieler europäischer Länder. In diesem Planspiel lernen die Teilnehmer:innen unterschiedliche Perspektiven auf den Diskurs kennen, sie diskutieren in einer Gesprächssimulation dieses brisante Thema, welches für einen zukünftigen Umgang mit materiellem Kulturerbe als kolonialen Kontexten unverzichtbar ist.
Einordnung in den Lehrplan
Oberschule:
GE - Geschichte Kl. 7 Lernbereich 1: Entdeckung und Eroberung der Welt für Europa; Kl. 8 Lernbereich 5: Völkermord und Kriegsverbrechen ETH - Ethik Kl. 7 Lernbereich 1: Konflikte - Ursachen und Bewältigung, Wahlbereich 1: Zeugen gewaltfreien Handelns
Gymnasium:
ETH - Ethik Kl. 8 Lernbereich 3: Auf der Suche nach Sinn und Orientierung; Kl. 9 Wahlbereich 1: Ausflug in eine fremde Kultur; Kl. 10 Wahlbereich 3: Gibt es einen gerechten Krieg?; Kl. 11/12 Lernbereich 3: Fragen nach der Gerechtigkeit GE - Geschichte Kl. 11/12 Ausdrucksformen nationalen Selbstverständnisses – Die Frage nach der Nation; Kl. 12 Wahlbereich 2: Entkolonialisierung und Folgekonflikte
Dauer
min. 120 min
Teilnehmer:innen
mind. 5 , max. 25
Erlebt einen informativen Ausflug in die Themenwelt des ethnologischen Museums. Wir setzen uns mit Selbst- und Fremdwahrnehmung, Kolonialgeschichte und der Konstruktion von Identität auseinander. In Gruppen bearbeiten wir historische sowie aktuelle Fragestellungen ethnologischer Museen, beleuchten dabei die Herausforderungen des Umgangs mit unserem kolonialen Erbe. Dieses Angebot kann als Onlinekurs oder als Vor-Ort Kurs in der Schule gebucht werden.
Einordnung in den Lehrplan
Oberschule:
GE - Geschichte Kl. 7 Lernbereich 1: Entdeckung und Eroberung der Welt für Europa; Kl. 8 Lernbereich 5: Völkermord und Kriegsverbrechen ETH - Ethik Kl. 7 Lernbereich 1: Konflikte - Ursachen und Bewältigung, Wahlbereich 1: Zeugen gewaltfreien Handelns
Gymnasium:
ETH - Ethik Kl. 8 Lernbereich 3: Auf der Suche nach Sinn und Orientierung; Kl. 9 Wahlbereich 1: Ausflug in eine fremde Kultur; Kl. 10 Wahlbereich 3: Gibt es einen gerechten Krieg?; Kl. 11/12 Lernbereich 3: Fragen nach der Gerechtigkeit GE - Geschichte Kl. 11/12 Ausdrucksformen nationalen Selbstverständnisses – Die Frage nach der Nation; Kl. 12 Wahlbereich 2: Entkolonialisierung und Folgekonflikte
Dauer
ab 60 min
Teilnehmer:innen
mind. 5 , max. 25
Wie unterscheiden sich Recycling und Upcycling? Und was hat die Erderwärmung mit dem Völkerkundemuseum zu tun? Diese und viele weitere Fragen zum Thema Nachhaltigkeit und Globales Lernen beantworten wir in unserem spannenden Workshop. Dieses Angebot kann als Onlinekurs oder als Vor-Ort Kurs in der Schule gebucht werden. Auch für Förderschule buchbar.
Einordnung in den Lehrplan
Oberschule:
ETH - Ethik Kl. 5 Lernbereich 4: Von und mit der Natur leben, Wahlbereich 1: Ich und meine Zukunft; Kl. 8 Wahlbereich 3: Die Macht des Konsums; Kl. 11/12 Lernbereich 2: Fragen nach dem guten Handeln GEO - Geografie: Kl. 10 Lernbereich 2: Naturraum Sachsen; Kl. 11 Lernbereich 4: Ressourcen und ihre Nutzung, Wahlbereich 1: Klimawandel in Sachsen; Kl. 12 Wahlbereich 4: Tragfähigkeit der Erde
Gymnasium:
TH - Ethik Kl. 5 Lernbereich 4: Mensch und Natur GK - Gemeinschaftskunde Kl. 7 Lernbereich 1: Leben in der Gesellschaft; Kl. 10 Lernbereich 1: Herausforderung Gerechtigkeit in der sozialen Marktwirtschaft GEO - Geographie Kl. 5 Wahlbereich 3: Exkursion im Heimatraum – Die natürliche Umwelt; Kl. 10 Lernbereich 2: Der heimatliche Kulturraum im System globaler wirtschafts- und sozialräumlicher Entwicklungen
Dauer
ab 60 min
Teilnehmer:innen
mind. 5 , max. 25
Was haben der erste Computer, drahtlose Übertragung und der Scheibenwischer gemeinsam? Es sind Erfindungen von Frauen. Wir stellen Euch Geschichte, Erfindungen und Biografie von Held*innen rund um den Globus vor. An mehreren Stationen lernen und diskutieren wir über Gleichberechtigung und Diskriminierung. Dieses Angebot kann als Onlinekurs oder als Vor-Ort Kurs in der Schule gebucht werden.
Einordnung in den Lehrplan
Oberschule:
ETH - Ethik Kl. 5 Lernbereich 3: der Mensch in der Gemeinschaft; Kl. 6 Wahlbereich 1: Gerechtigkeit in der Schule; Kl. 7 Wahlbereich 1: Wege zur Identität; Kl. 8 Lernbereich 3: Auf der Suche nach Sinn und Orientierung; Kl. 11/12 Lernbereich 3: Fragen nach der Gerechtigkeit G/R/W - GK/Rechtserzieh./Wirtschaft Kl. 7 Lernbereich 1: Leben in der Gesellschaft; Kl. 11 Wahlbereich 1: Gleichstellung von Mann und Frau
Gymnasium:
ETH - Ethik Kl. 5 Lernbereich 1: Vom Nachdenken über die Welt, Lernbereich 3: Der Mensch und sein soziales Verhalten; Kl. 6 Lernbereich 3: Der Mensch und seine Verantwortung für den Mitmenschen; GK - Gemeinschaftskunde Kl. 7 Lernbereich 1: Leben in der Gesellschaft; Kl. 9 Lernbereich 3: Zusammenleben in einer Welt; Kl. 10 Wahlbereich 1: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Dauer
ab 60 min
Teilnehmer:innen
mind. 5 , max. 25
Überall auf der Welt fragen sich Menschen, was das Leben für einen Sinn hat und ob es übernatürliche Kräfte gibt. Welche religiösen Vorstellungen haben Menschen und wie bestimmen diese möglicherweise den Alltag? Wir besuchen die Ausstellung, arbeiten in Gruppen, diskutieren und suchen spielerisch nach Antworten. Dieses Angebot kann als Onlinekurs oder als Vor-Ort Kurs in der Schule gebucht werden.
Einordnung in den Lehrplan
Oberschule:
ETH - Ethik Kl. 5 Lernbereich 2: Mythen und religiöse Geschichten; Kl. 6 Lernbereich 2: Judentum; Wahlbereich 1: Juden in Sachsen; Kl. 7 Lernbereich 2: Christentum; Kl. 8 Lernbereich 2: Islam, Lernbereich 3: Religiöse Sondergemeinschaften und Okkultismus, Wahlbereich 2: Jerusalem – Stadt der drei monotheistischen Weltreligionen; Kl. 9 Lernbereich 2: Hinduismus und Buddhismus
Gymnasium:
ETH - Ethik Kl. 5 Lernbereich 1: Fragen an die Welt, Lernbereich 2: Mythische und religiöse Erklärungen der Welt; Kl. 6 Lernbereich 2: Judentum ; Kl. 7 Lernbereich 2: Christentum; Kl. 8 Lernbereich 2: Islam, Wahlbereich 1: Religiöse Sondergemeinschaften, Wahlbereich 2: Okkultismus; Kl. 9 Lernbereich 2: Hinduismus und Buddhismus; Kl. 10 Lernbereich 2: Religion in der Gegenwart
Dauer
ab 60 min
Teilnehmer:innen
mind. 5 , max. 25
Rites de passage nennen Ethnolog*innen jene Art von rituellem Übergang, der den Wechsel vom Kind- zum Erwachsensein markiert. Dieser besondere Kurs richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche in dieser Lebensphase. Dieses Angebot kann als Onlinekurs oder als Vor-Ort Kurs in der Schule gebucht werden. Auch als Förderschulangebot buchbar.
Einordnung in den Lehrplan
Oberschule:
ETH- Ethik Kl. 5 Lernbereich 1: Vom Nachdenken über die Welt; Kl. 8 Lernbereich 1: Ich werde erwachsen, Wahlbereich 1: Mein Lebenstraum; Kl. 9 Lernbereich 1: Das menschliche Leben - ein Weg; Kl. 10 Wahlbereich 1: Zukunftsträume GK - Gemeinschaftskunde Kl. 7 Lernbereich 1: Leben in der Gesellschaft
Gymnasium:
ETH - Ethik Kl. 5 Lernbereich 1: Fragen an die Welt, Wahlbereich 1: Ich und meine Zukunft; Kl. 6 Wahlbereich 2: Die Welt anders wahrnehmen; Kl. 7 Wahlbereich 1: Wege zur Identität; Kl. 8 Lernbereich 3: Auf der Suche nach Sinn und Orientierung; Kl. 11/12 Lernbereich 2: Fragen nach dem guten Handeln G/R/W - Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft Kl. 7 Lernbereich 1: Leben in der Gesellschaft; Kl. 8 Lernbereich 1: Jugendliche als Marktteilnehmer
Dauer
ab 90 min
Teilnehmer:innen
mind. 5 , max. 25
Händeschütteln? In die Augen schauen? Blumen mitbringen? Warum ist das wichtig? Wir stellen Euch verschiedene Regeln des Miteinanders vor und ergründen gemeinsam die verschiedenen Sichtweisen auf Verhalten und hinterfragen diese. Gibt es Regeln, die jeder Mensch auf der Welt versteht? Und was versteht man vielleicht falsch und warum? Eine spannende Suche nach uns selbst beginnt. Dieses Angebot kann als Onlinekurs oder als Vor-Ort Kurs in der Schule gebucht werden. Das Angebot ist auch für Förderschulen buchbar.
Einordnung in den Lehrplan
Oberschule:
ETH - Ethik Kl. 5 Lernbereich 3: Der Mensch und sein soziales Verhalten; Kl. 6 Lernbereich 3: Der Mensch und seine Verantwortung für den Mitmenschen
Gymnasium:
ETH - Ethik Kl. 5 Lernbereich 3: Der Mensch und sein soziales Verhalten; Kl. 6 Lernbereich 3: Der Mensch und seine Verantwortung für den Mitmenschen
Dauer
ab 60 min
Teilnehmer:innen
mind. 5 , max. 25
space
Angebote
Grundschule
Grundschule
Alles was wir über Native Americans wissen ist oft begleitet von den vielen Klischees die über Jahrzehnte aufgebaut worden sind. Welche Lebensrealitäten aber tatsächlich für indigene Menschen in Nordamerika vorherrschen wird dabei oft ausgeklammert. Wir gehen den Stereotypen auf die Spur und versuchen die Vielfalt der marginalisierten Gruppen auf den Grund zu gehen. Dieses Angebot kann als Onlinekurs oder als Vor-Ort Kurs in der Schule gebucht werden.
Einordnung in den Lehrplan
Grundschule:
ETH - Ethik Kl. 1/2 Lernbereich 2: Miteinander; Kl. 3 Lernbereich 2: Miteinander; Kl. 4 Lernbereich 2: Miteinander DE - Deutsch Kl. 1/2 Lernbereich 1: Sprechen und Zuhören; Kl. 3/4 Lernbereich 1: Sprechen und Zuhören; SU - Sachunterricht Kl. 1/2 Lernbereich 1: Zusammen leben und lernen; Kl. 3 Lernbereich 1: Zusammen leben und lernen; Kl. 4 Lernbereich 1: Zusammen leben und lernen
Dauer
ab 60 min
Teilnehmer:innen
mind. 5 , max. 25
Was haben der erste Computer, drahtlose Übertragung und der Scheibenwischer gemeinsam? Es sind Erfindungen von Frauen. Wir stellen Euch Geschichte, Erfindungen und Biografie von Held*innen rund um den Globus vor. An mehreren Stationen lernen und diskutieren wir über Gleichberechtigung und Diskriminierung. Dieses Angebot kann als Onlinekurs oder als Vor-Ort Kurs in der Schule gebucht werden.
Einordnung in den Lehrplan
Grundschule:
ETH - Ethik Kl. 1/2/3/4 Lernbereich 4: Wir in der Welt
Dauer
ab 90 min
Teilnehmer:innen
mind. 5 , max. 25
Händeschütteln? In die Augen schauen? Blumen mitbringen? Warum ist das wichtig? Wir stellen Euch verschiedene Regeln des Miteinanders vor und ergründen gemeinsam die verschiedenen Sichtweisen auf Verhalten und hinterfragen diese. Gibt es Regeln, die jeder Mensch auf der Welt versteht? Und was versteht man vielleicht falsch und warum? Eine spannende Suche nach uns selbst beginnt. Dieses Angebot kann als Onlinekurs oder als Vor-Ort Kurs in der Schule gebucht werden. Das Angebot ist auch für Förderschulen buchbar.
Einordnung in den Lehrplan
Grundschule:
ETH - Ethik Kl. 1/2 Lernbereich 1: Ich im Wir, Lernbereich 2: Miteinander, Lernbereich 4: Wir in der Welt; Kl. 3 Lernbereich 1: Ich im Wir, Lernbereich 2: Miteinander, Lernbereich 4: Wir in der Welt; Kl. 4 Lernbereich 1: Ich im Wir, Lernbereich 2: Miteinander, Lernbereich 4: Wir in der Welt
Dauer
ab 60 min
Teilnehmer:innen
mind. 5 , max. 25
space
Angebote
Vorschule und Kita
Vorschule/Kita
Wir wollen gemeinsam entdecken welche Vielfalt hinter Winnetou oder Yakari steckt. Wir entdecken Lebensräume und sprechen darüber wie Menschen in unterschiedlichen Regionen Nordamerikas gelebt haben und wie sie es heute tun. Wir beantworten eure Fragen und lassen Objekte über sich erzählen.
Wir erkunden die spannende Welt des Alltags. Wie kann man sich ein Haus aus drei Materialien bauen? Wie kann ein Haus aus Holz einem Sturm standhalten? Wir klären diese Fragen, schauen hinter viele „Türen“ und lernen unsere Welt etwas besser kennen.
Angebote für Schulklassen
Bildung und Vermittlung bedeutet für uns, Zugänge zu Kunst und Kultur zu eröffnen und darüber Auseinandersetzungen mit dem Ich in der Welt anzuregen. Wir möchten, dass das Museum als ein Ort der Begegnung und des Austauschs erlebbar wird: Durch die Beschäftigung mit den Kunstwerken und kulturellen Schätzen können gemeinsam Potenziale zur Mitgestaltung von Gesellschaft und Lebenswelt entdeckt werden, können sinnliche Erfahrungen und Lernprozesse angeregt werden, die so nur an diesem besonderen Ort möglich sind. Wir bieten für Schulklassen spezielle Veranstaltungen und Workshops zu unseren Dauer- und Sonderausstellungen an.
Ob Uno, Puppentheater oder Schach: der Ursprung dieser Spiele ist oft älter als wir denken. In den Ausstellungen lernen wir unterschiedliche alte und neue Spiele kennen, probieren sie aus und erfahren etwas über ihre Hintergründe und Erfindung. Anschließend stellen wir selbst ein Spiel zum Mitnehmen her.
Im Kreativteil kann wahlweise ein Schattentheater, ein Becherfangspiel oder ein Handfederballspiel (Peteca) hergestellt werden.
- Gebäude
GRASSI Museum Leipzig
- Gruppenstärke max. 25 Kinder
- Dauer 60 Min.
- Gebühr 55 Euro
Ob Uno, Puppentheater oder Schach: der Ursprung dieser Spiele ist oft älter als wir denken. In den Ausstellungen lernen wir unterschiedliche alte und neue Spiele kennen, probieren sie aus und erfahren etwas über ihre Hintergründe und Erfindung. Anschließend stellen wir selbst ein Spiel zum Mitnehmen her.
Im Kreativteil kann wahlweise ein Schattentheater, ein Becherfangspiel oder ein Handfederballspiel (Peteca) hergestellt werden.
- Gebäude
GRASSI Museum Leipzig
- Gruppenstärke max. 25 Kinder
- Dauer 90 Min.
- Gebühr 75 Euro
Willkommen im Universum der fantastischen Tiere, legendären Mischwesen und seltsamen Kreaturen. Sie sind bis heute in uralten Mythen, machtvollen Religionen, Sagen und Märchen, Filmen und Computerspielen lebendig. Einige dieser Wesen finden sich im Museum wieder und erzählen uns ihre Geschichte.
Im Kreativteil stellen wir wahlweise eine Collage her, in der neue Tiere kreiert werden oder gestalten ein tierisches Becherfangspiel.
- Gebäude
GRASSI Museum Leipzig
- Gruppenstärke max. 25 Schüler*innen
- Dauer ab 60 Min.
Entdeckt mit uns das Museum und seine verschiedenen Bereiche. In der Tour lernen wir, wie ein Museum funktioniert und blicken gemeinsam hinter die Kulissen. Jede*r Teilnehmer*in erhält am Ende einen eigenen Museumsführerschein.
- Gebäude
GRASSI Museum Leipzig
- Gruppenstärke max. 25 Schüler*innen
- Dauer 90 Min.
Kopfbedeckungen schützen Menschen nicht nur vor Regen, Wind und Sonne. Sie erzählen auch Geschichten über ihre Träger*innen, über klimatische Bedingungen, oder verschiedene Lebensräume. Einige dieser Geschichten erfahren wir in dieser Führung. Tragt gern Eure eigenen Geschichten dazu bei!
Im anschließenden Kreativteil können wahlweise Kopfbedeckungen aus Packpapier hergestellt werden oder Stoffhüte gestaltet werden.
- Gebäude
GRASSI Museum Leipzig
- Gruppenstärke max. 25 Schüler*innen
- Dauer ab 90 Min.
Zur Begrüßung die Hand schütteln? Ein Geschenk überreichen? Oder Anderen die Tür aufhalten? Im Alltag begegnen uns ganz schön viele Regeln. Gemeinsam erkunden wir diese. Wir setzen uns mit unserem eigenen Alltag auseinander und lernen Beispiele aus Regionen der Welt kennen, in denen die Dinge ähnlich ablaufen – oder auch anders. Abschließend erfahren wir in unserer Ludothek hautnah, dass Regeln das gesellschaftliche Miteinander auch spielerisch bereichern können.
Einordnung in den Lehrplan
Grundschule:
ETH - Ethik Kl. 1/2 Lernbereich 1: Ich im Wir, Lernbereich 2: Miteinander, Lernbereich 4: Wir in der Welt; Kl. 3 Lernbereich 1: Ich im Wir, Lernbereich 2: Miteinander, Lernbereich 4: Wir in der Welt; Kl. 4 Lernbereich 1: Ich im Wir, Lernbereich 2: Miteinander, Lernbereich 4: Wir in der Welt
- Gebäude
GRASSI Museum Leipzig
- Gruppenstärke max. 25 Schüler*innen
- Dauer 60 Min.
- Gebühr 55 Euro
Zur Begrüßung die Hand schütteln? Ein Geschenk überreichen? Oder Anderen die Tür aufhalten? Im Alltag begegnen uns ganz schön viele Regeln. Gemeinsam erkunden wir diese. Wir setzen uns mit unserem eigenen Alltag auseinander und lernen Beispiele aus Regionen der Welt kennen, in denen die Dinge ähnlich ablaufen – oder auch anders. Abschließend erfahren wir in unserer Ludothek hautnah, dass Regeln das gesellschaftliche Miteinander auch spielerisch bereichern können.
Einordnung in den Lehrplan
Grundschule:
ETH - Ethik Kl. 1/2 Lernbereich 1: Ich im Wir, Lernbereich 2: Miteinander, Lernbereich 4: Wir in der Welt; Kl. 3 Lernbereich 1: Ich im Wir, Lernbereich 2: Miteinander, Lernbereich 4: Wir in der Welt; Kl. 4 Lernbereich 1: Ich im Wir, Lernbereich 2: Miteinander, Lernbereich 4: Wir in der Welt
- Gebäude
GRASSI Museum Leipzig
- Gruppenstärke max. 25 Schüler*innen
- Dauer 90 Min.
Rites de passage nennen Ethnolog*innen jene Art von rituellem Übergang, der den Wechsel vom Kind- zum Erwachsensein markiert. Dieser besondere Kurs richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche in dieser Lebensphase.
Einordnung in den Lehrplan
Oberschule:
ETH- Ethik Kl. 5 Lernbereich 1: Vom Nachdenken über die Welt; Kl. 8 Lernbereich 1: Ich werde erwachsen, Wahlbereich 1: Mein Lebenstraum; Kl. 9 Lernbereich 1: Das menschliche Leben - ein Weg; Kl. 10 Wahlbereich 1: Zukunftsträume GK - Gemeinschaftskunde Kl. 7 Lernbereich 1: Leben in der Gesellschaft
Gymnasium:
ETH - Ethik Kl. 5 Lernbereich 1: Fragen an die Welt, Wahlbereich 1: Ich und meine Zukunft; Kl. 6 Wahlbereich 2: Die Welt anders wahrnehmen; Kl. 7 Wahlbereich 1: Wege zur Identität; Kl. 8 Lernbereich 3: Auf der Suche nach Sinn und Orientierung; Kl. 11/12 Lernbereich 2: Fragen nach dem guten Handeln G/R/W - Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft Kl. 7 Lernbereich 1: Leben in der Gesellschaft; Kl. 8 Lernbereich 1: Jugendliche als Marktteilnehmer
- Gebäude
GRASSI Museum Leipzig
- Gruppenstärke max. 25 Schüler*innen
- Dauer 60 Min.
- Gebühr 55 Euro
Was haben der erste Computer, drahtlose Übertragung und der Scheibenwischer gemeinsam? Es sind Erfindungen von Frauen. Wir stellen Euch Geschichte, Erfindungen und Biografie von Held*innen rund um den Globus vor. An mehreren Stationen lernen und diskutieren wir über Gleichberechtigung und Diskriminierung.
- Gebäude
GRASSI Museum Leipzig
- Gruppenstärke max. 25 Schüler*innen
- Dauer 90 Min.
Was haben der erste Computer, drahtlose Übertragung und der Scheibenwischer gemeinsam? Es sind Erfindungen von Frauen. Wir stellen Euch Geschichte, Erfindungen und Biografie von Held*innen rund um den Globus vor. An mehreren Stationen lernen und diskutieren wir über Gleichberechtigung und Diskriminierung.
Einordnung in den Lehrplan
Oberschule:
ETH - Ethik Kl. 5 Lernbereich 3: der Mensch in der Gemeinschaft; Kl. 6 Wahlbereich 1: Gerechtigkeit in der Schule; Kl. 7 Wahlbereich 1: Wege zur Identität; Kl. 8 Lernbereich 3: Auf der Suche nach Sinn und Orientierung; Kl. 11/12 Lernbereich 3: Fragen nach der Gerechtigkeit G/R/W - GK/Rechtserzieh./Wirtschaft Kl. 7 Lernbereich 1: Leben in der Gesellschaft; Kl. 11 Wahlbereich 1: Gleichstellung von Mann und Frau
Gymnasium:
ETH - Ethik Kl. 5 Lernbereich 1: Vom Nachdenken über die Welt, Lernbereich 3: Der Mensch und sein soziales Verhalten; Kl. 6 Lernbereich 3: Der Mensch und seine Verantwortung für den Mitmenschen; GK - Gemeinschaftskunde Kl. 7 Lernbereich 1: Leben in der Gesellschaft; Kl. 9 Lernbereich 3: Zusammenleben in einer Welt; Kl. 10 Wahlbereich 1: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
- Gebäude
GRASSI Museum Leipzig
- Gruppenstärke max. 25 Schüler*innen
- Dauer 60 Min.
- Gebühr 55 Euro
Wie unterscheiden sich Recycling und Upcycling? Und was hat die Erderwärmung mit dem Völkerkundemuseum zu tun? Diese und viele weitere Fragen zum Thema Nachhaltigkeit und Globales Lernen beantworten wir in unserem spannenden Workshop.
Einordnung in den Lehrplan
Oberschule:
ETH - Ethik Kl. 5 Lernbereich 4: Von und mit der Natur leben, Wahlbereich 1: Ich und meine Zukunft; Kl. 8 Wahlbereich 3: Die Macht des Konsums; Kl. 11/12 Lernbereich 2: Fragen nach dem guten Handeln GEO - Geografie: Kl. 10 Lernbereich 2: Naturraum Sachsen; Kl. 11 Lernbereich 4: Ressourcen und ihre Nutzung, Wahlbereich 1: Klimawandel in Sachsen; Kl. 12 Wahlbereich 4: Tragfähigkeit der Erde
Gymnasium:
TH - Ethik Kl. 5 Lernbereich 4: Mensch und Natur GK - Gemeinschaftskunde Kl. 7 Lernbereich 1: Leben in der Gesellschaft; Kl. 10 Lernbereich 1: Herausforderung Gerechtigkeit in der sozialen Marktwirtschaft GEO - Geographie Kl. 5 Wahlbereich 3: Exkursion im Heimatraum – Die natürliche Umwelt; Kl. 10 Lernbereich 2: Der heimatliche Kulturraum im System globaler wirtschafts- und sozialräumlicher Entwicklungen
- Gebäude
GRASSI Museum Leipzig
- Gruppenstärke max. 25 Schüler*innen
- Dauer 60 Min.
- Gebühr 55 Euro
Diese Objekte stehen wie kaum andere Kunstwerke mehr als symbolisch für das koloniale Erbe Europas. In den vergangenen Jahren wurden die Forderungen nach Rückgabe der Bronzen lauter und ein internationales Expert*innengremium berät über eine Lösung dieses historisch gewachsenen Konfliktes. Die Frage nach Rückgabe steht ebenfalls symbolisch für die Beschäftigung mit Anerkennung ungleicher Machtverhältnisse, für den Beginn eines Versuches von Gutmachung und für die aktive Auseinandersetzung mit dem eigenen kolonialen Erbe vieler europäischer Länder. In diesem Planspiel lernen die Teilnehmer*innen unterschiedliche Perspektiven auf den Diskurs kennen, sie diskutieren in einer Gesprächssimulation dieses brisante Thema, welches für einen zukünftigen Umgang mit materiellem Kulturerbe als kolonialen Kontexten unverzichtbar ist.
Einordnung in den Lehrplan
Oberschule:
GE - Geschichte Kl. 7 Lernbereich 1: Entdeckung und Eroberung der Welt für Europa; Kl. 8 Lernbereich 5: Völkermord und Kriegsverbrechen ETH - Ethik Kl. 7 Lernbereich 1: Konflikte - Ursachen und Bewältigung, Wahlbereich 1: Zeugen gewaltfreien Handelns
Gymnasium:
ETH - Ethik Kl. 8 Lernbereich 3: Auf der Suche nach Sinn und Orientierung; Kl. 9 Wahlbereich 1: Ausflug in eine fremde Kultur; Kl. 10 Wahlbereich 3: Gibt es einen gerechten Krieg?; Kl. 11/12 Lernbereich 3: Fragen nach der Gerechtigkeit GE - Geschichte Kl. 11/12 Ausdrucksformen nationalen Selbstverständnisses – Die Frage nach der Nation; Kl. 12 Wahlbereich 2: Entkolonialisierung und Folgekonflikte
- Gebäude
GRASSI Museum Leipzig
- Gruppenstärke max. 25 Schüler*innen
- Dauer 120 Min.
- Gebühr 110 Euro
Überall auf der Welt fragen sich Menschen, was das Leben für einen Sinn hat und ob es übernatürliche Kräfte gibt. Welche religiösen Vorstellungen haben Menschen und wie bestimmen diese möglicherweise den Alltag? Wir besuchen die Ausstellung, diskutieren und suchen spielerisch nach Antworten.
Einordnung in den Lehrplan
Oberschule:
ETH - Ethik Kl. 5 Lernbereich 2: Mythen und religiöse Geschichten; Kl. 6 Lernbereich 2: Judentum; Wahlbereich 1: Juden in Sachsen; Kl. 7 Lernbereich 2: Christentum; Kl. 8 Lernbereich 2: Islam, Lernbereich 3: Religiöse Sondergemeinschaften und Okkultismus, Wahlbereich 2: Jerusalem – Stadt der drei monotheistischen Weltreligionen; Kl. 9 Lernbereich 2: Hinduismus und Buddhismus
Gymnasium:
ETH - Ethik Kl. 5 Lernbereich 1: Fragen an die Welt, Lernbereich 2: Mythische und religiöse Erklärungen der Welt; Kl. 6 Lernbereich 2: Judentum ; Kl. 7 Lernbereich 2: Christentum; Kl. 8 Lernbereich 2: Islam, Wahlbereich 1: Religiöse Sondergemeinschaften, Wahlbereich 2: Okkultismus; Kl. 9 Lernbereich 2: Hinduismus und Buddhismus; Kl. 10 Lernbereich 2: Religion in der Gegenwart
- Gebäude
GRASSI Museum Leipzig
- Gruppenstärke max. 25 Schüler*innen
- Dauer 60 Min.
- Gebühr 55 Euro
Was ist eigentlich fremd? Wie entsteht das Fremde? Wer sind wir? Wie sehen wir die Anderen? Wo finden wir Stigmatisierung, Diskriminierung und Rassismus in unserem Alltag? Erlebt einen informativen Ausflug in die Themenwelt des ethnologischen Museums. Wir setzen uns mit Selbst- und Fremdwahrnehmung, Kolonialgeschichte und der Konstruktion von Identität auseinander. In Gruppen bearbeiten wir historische sowie aktuelle Fragestellungen.
Einordnung in den Lehrplan
Oberschule:
ETH - Ethik Kl. 5 Lernbereich 3: Der Mensch und sein soziales Verhalten; Kl. 6 Lernbereich 3: Der Mensch und seine Verantwortung für den Mitmenschen; Kl. 7 Wahlbereich 2: Mit offenen Augen die Welt betrachten GK - Gemeinschaftskunde Kl. 7 Lernbereich 1: Leben in der Gesellschaft; Kl. 9 Lernbereich 3: Zusammenleben in einer Welt; Kl. 10 Wahlbereich 1: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Gymnasium:
ETH - Ethik Kl. 5 Lernbereich 3: Der Mensch in der Gemeinschaft Miteinander; Kl. 6 Lernbereich 3: Urteil und Vorurteil; Kl. 7 Wahlbereich 1: Wege zur Identität; Kl. 9 Wahlbereich 1: Ausflug in eine fremde Kultur; Kl. 11/12 Lernbereich 3: Fragen nach der Gerechtigkeit G/R/W Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft Kl. 7 Lernbereich 1: Leben in der Gesellschaft; Kl. 11 Lernbereich 3: Sozialer Wandel in der pluralistischen Gesellschaft der BRD
- Gebäude
GRASSI Museum Leipzig
- Gruppenstärke max. 25 Schüler*innen
- Dauer ab 60 Min.
Was ist eigentlich fremd? Wie entsteht das Fremde? Wer sind wir? Wie sehen wir die Anderen? Wo finden wir Stigmatisierung, Diskriminierung und Rassismus in unserem Alltag? Erlebt einen informativen Ausflug in die Themenwelt des ethnologischen Museums. Wir setzen uns mit Selbst- und Fremdwahrnehmung, Kolonialgeschichte und der Konstruktion von Identität auseinander. In Gruppen bearbeiten wir historische sowie aktuelle Fragestellungen.
Einordnung in den Lehrplan
Oberschule:
ETH - Ethik Kl. 5 Lernbereich 3: Der Mensch und sein soziales Verhalten; Kl. 6 Lernbereich 3: Der Mensch und seine Verantwortung für den Mitmenschen; Kl. 7 Wahlbereich 2: Mit offenen Augen die Welt betrachten GK - Gemeinschaftskunde Kl. 7 Lernbereich 1: Leben in der Gesellschaft; Kl. 9 Lernbereich 3: Zusammenleben in einer Welt; Kl. 10 Wahlbereich 1: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Gymnasium:
ETH - Ethik Kl. 5 Lernbereich 3: Der Mensch in der Gemeinschaft Miteinander; Kl. 6 Lernbereich 3: Urteil und Vorurteil; Kl. 7 Wahlbereich 1: Wege zur Identität; Kl. 9 Wahlbereich 1: Ausflug in eine fremde Kultur; Kl. 11/12 Lernbereich 3: Fragen nach der Gerechtigkeit G/R/W Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft Kl. 7 Lernbereich 1: Leben in der Gesellschaft; Kl. 11 Lernbereich 3: Sozialer Wandel in der pluralistischen Gesellschaft der BRD
- Gebäude
GRASSI Museum Leipzig
- Gruppenstärke max. 25 Schüler*innen
- Dauer 60 Min.
- Gebühr 55 Euro
Erlebt einen informativen Ausflug in die Themenwelt des ethnologischen Museums. Wir setzen uns mit Selbst- und Fremdwahrnehmung, Kolonialgeschichte und der Konstruktion von Identität auseinander. In Gruppen bearbeiten wir historische sowie aktuelle Fragestellungen ethnologischer Museen, beleuchten dabei die Herausforderungen des Umgangs mit unserem kolonialen Erbe. Dieses Angebot kann als Onlinekurs oder als Vor-Ort Kurs in der Schule gebucht werden.
Einordnung in den Lehrplan
Oberschule:
GE - Geschichte Kl. 7 Lernbereich 1: Entdeckung und Eroberung der Welt für Europa; Kl. 8 Lernbereich 5: Völkermord und Kriegsverbrechen ETH - Ethik Kl. 7 Lernbereich 1: Konflikte - Ursachen und Bewältigung, Wahlbereich 1: Zeugen gewaltfreien Handelns
Gymnasium:
ETH - Ethik Kl. 8 Lernbereich 3: Auf der Suche nach Sinn und Orientierung; Kl. 9 Wahlbereich 1: Ausflug in eine fremde Kultur; Kl. 10 Wahlbereich 3: Gibt es einen gerechten Krieg?; Kl. 11/12 Lernbereich 3: Fragen nach der Gerechtigkeit GE - Geschichte Kl. 11/12 Ausdrucksformen nationalen Selbstverständnisses – Die Frage nach der Nation; Kl. 12 Wahlbereich 2: Entkolonialisierung und Folgekonflikte
- Gebäude
GRASSI Museum Leipzig
- Gruppenstärke max. 25 Schüler*innen
- Dauer 60 Min.
- Gebühr 55 Euro