© Judith Schrein

Ein solidarisches Kunst- und Handarbeitsprojekt

Gemeinsam mit #engmaschig, Initiative für Handarbeit und nachhaltige Textilien, verbinden wir in dem Projekt Handarbeit und aktivistische Haltung. Zentrales Symbol der Aktion und zugleich aktivistisches Element ist das Handzeichen für Hilfe bei häuslicher Gewalt, das die Canadian Women’s Foundation 2020 etablierte. Dank des viralen Durchbruchs des Zeichens bei TikTok konnte im November 2021 ein 16-jähriges entführtes Mädchen aus Kentucky von der Polizei gerettet werden. Mit der Wahl dieses Symbols reagieren wir in dem Projekt auf diesen aktuellen Vorfall. 

Gestalten Sie ein Stoffstück für eine große Kunstinstallation und setzen Sie mit uns ein Zeichen für Solidarität und Gemeinschaft in einer Zeit der Isolation und des Social Distancing.

Nehmen Sie gern an einem unserer Online-Workshops am 5. & 11. Dezember (15-16 Uhr) teil. Alternativ können Sie die Stoffteile auch mithilfe einer kleinen Handarbeitsanleitung allein gestalten.

Schicken Sie uns bei Interesse eine kurze E-Mail oder melden Sie sich telefonisch. Sie erhalten dann den Link für den Online-Workshop sowie kleine Handarbeitspakete mit Stoffen, Garnen, Nadeln und Adventsüberraschungen. Senden Sie die gestalteten Stoffstücke einfach in dem beigefügten frankierten Rückumschlag an das Museum zurück.

Anmeldung:
Christine Fischer | E-Mail: Christine.Fischer@skd.museum | Tel: +49341/9731910

Ein Projekt in Kooperation mit #engmaschig, Initiative für Handarbeit und nachhaltige Textilien.

Mit freundlicher Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Trailer

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.

#Rapid Response - ein solidarisches Handarbeits- und Kunstprojekt
#Rapid Response - ein solidarisches Handarbeits- und Kunstprojekt

logos

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang