Myriam Mihindou / La Folle

Videoprojektion auf dem Boden / Video projection on floor / 5 min.

text 1: Projekt + Bild

Mit der Videoprojektion La Folle von Myriam Mihindou beginnt die ungewisse Reise durch den Zwischenraum. Es ist der Versuch, eine fiktive Grenze zu überschreiten, ein Annähern und Erforschen des Umgangs mit unbekannten Orten, Zuständen und Gefühlen. Myriam Mihindou webt die Besucher*innen in eine nicht immer rational erfassbare Welt zwischen Traum und Erinnerung ein.

1a

La Folle, a video projection by Myriam Mihindou, opens the uncertain journey through the space found in between. It is the attempt to cross an imaginary border and become acquainted with unfamiliar places, conditions and feelings. Myriam Mihindou weaves the visitors into a world that is situated somewhere between dreams and memory and cannot be easily understood on a rational level.

© Courtesy, Galerie Maia Muller, Paris

text 2: Vita + Bild

Vita / Bio / Life

Miriam Mihindou geboren in Libreville / Gabun lebt in Clichy und arbeitet in Ivry sur Seine.

/

Myriam Mihindou ist 1964 in Gabun geboren und verbrachte dort ihre Kindheit. Sie hat sich an der Kunstschule von Bordeaux eingeschrieben, wo sie auch mit der Erforschung des Themas der «Umsiedlung/Migration/Entwurzelung» begonnen hat.

vita 2

Sie lässt sich zugleich – wie Sie sagt, von Künstlern und Ethnologen sowie Griaule, Leiris, und künstlerische Bewegungen wie Arte Povera, Land Art, Beuys, Basquiat, Frida Kahlo aber auch von der kritische Ethnopsychiatrie, die sich mit interkulturellen Fragen beschäftigt, inspirieren. In La Réunion hat sie zusammen mit Musikern, Schriftstellern und Bildhauern bereichernde Erfahrungen gesammelt.

/

Myriam Mihindou (b. Libreville, Gabun) lives in Clichy and works in Ivry sur Seine.

"La Folle", Myriam Mihindou
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden
"La Folle", Myriam Mihindou Ausstellungseröffnung Grassi-Museum "dazwischen / in / between" am 16.06.2016

Eingebettete Links

dazwischen / Werkstatt / inbetween / workshop

 

https://soundcloud.com/user-494993232/heimatdufte

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang