Neokoloniale Ausgrenzung statt internationaler Zusammenarbeit?

Das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig arbeitet an unterschiedlichsten Themen wie Restitution, Repatriierung und Erinnerungskultur. Diese sind weltweit von großer Bedeutung, doch wie sähe diese Arbeit ohne internationale Zusammenarbeit aus?

Film

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.

Neokoloniale Ausgrenzung statt internationaler Zusammenarbeit? Our Voice Needs To Be Heard

Die Einbeziehung

Die Einbeziehung internationaler Partner*innen ist notwendig, um Kolonialismus und seine Folgen umfassend beleuchten zu können. Ohne ihren Blick ist eine Auseinandersetzung mit den postkolonialen Strukturen nicht möglich.

Reisefreiheit ist jedoch international extrem ungleich und deutsche bzw. europäische Einreisepolitik lässt eine gleichberechtigte Teilhabe oft nicht zu. Im April 2023 konnten der ruandische Tandempartner Serge Ndakebuka und seine deutsche Tandempartnerin Rhea Daraboš aufgrund einer Visumsablehnung ihre Projektzeit am GRASSI Museum nicht gemeinsam antreten. In ihrem Video „Unsere Stimme muss gehört werden“ sprechen sie darüber.

Der Schwerpunkt der Intervention liegt darauf, aufzuzeigen, wie herausfordernd internationale Zusammenarbeit sein kann aufgrund der unterschiedlichen Vergabemechanismen von Visa je nach Herkunft der Antragsstellenden. Das Hauptziel ist es aufzuzeigen, inwiefern durch die aktuelle Visapolitik Visionen, Projekte und Träume in diesem Prozess zerstört werden.

vergangene Projekte

Ausstellungsraum
© GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Tom Dachs

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang