© Funkelbach

REINVENTING GRASSI.SKD

Mit unserem Zukunftsprogramm REINVENTING GRASSI.SKD, gefördert durch die „Initiative für ethnologische Sammlungen der Kulturstiftung des Bundes", werden wir in den kommenden Jahren unser Museum weitreichend umgestalten. Schritt für Schritt wollen wir uns zu einem Netzwerkmuseum wandeln, in dem verschiedene Stimmen zu Wort kommen und sich unterschiedliche Orte miteinander verbinden. Gemeinsam werfen wir kritische Perspektiven auf die ethnologischen Sammlungen, deren Erwerbs- und Ausstellungsgeschichte.

REINVENTING GRASSI.SKD

Mit der dritten Teileröffnung im Rahmen des Zukunftsprogrammes REINVENTING GRASSI.SKD gibt das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig neue Einblicke in seine fortlaufende Umgestaltung.

  • Öffnungszeiten täglich 10—18 Uhr, Montag geschlossen
  • Eintrittspreise regulär 6 €, ermäßigt 4,50 €, unter 17 frei, ab 10 Pers. 5,50 €

In dem Projekt

Im Projekt Winds of Change – Klanggeschichten von den Andaman & Nicobar Islands beschäftigen wir uns mit Umweltverschmutzung, Klimakatastrophen und den Auswirkungen touristischer Megaprojekte auf den Andamanen und Nikobaren im Indischen Ozean. Dafür hat der Musikethnologe Rolf Killius gemeinsam mit Prince Rashid Yusoof, Prince of Nancowry Island, Tonspuren, Interviews und Begegnungen auf den Inseln zusammengetragen. Das Sound-Panorama verbindet die Objekte der Sammlung mit gegenwärtigen Stimmen und Perspektiven. Im Fokus stehen dabei auch die Objektherkunft und Relevanz für weitere gemeinsame Forschungen.

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.

REINVENTING GRASSI.SKD | Teileröffnung III im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig (deut. UT)

Im Großobjekte-Raum

Im Großobjekte-Raum präsentiert der belgische Fotograf Mark De Fraeye sein Projekt Witness of Time. In seiner künstlerischen Arbeit sucht er nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten und greift dabei ethnologische Sichtweisen auf. Seit mehr als dreißig Jahren unternimmt De Fraeye dafür Reisen in viele Länder der Welt.

Die Idee des Netzwerkmuseums

Die Idee des Netzwerkmuseums steht bei unserem eintrittsfreien Spielraum, dem Bonvenon, im Mittelpunkt. Das Konzept entstand in Zusammenarbeit mit Studierenden des Master Art Education, Curatorial Studies der Zürcher Hochschule der Künste, unter der Leitung von Prof. Angeli Sachs. In unserem Wohnzimmer können die Besucher*innen in Büchern schmökern oder Spiele ausprobieren. Die Bühne ist der Ort für ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Unser Atelier bietet Platz für kreative Projekte und Ideen. NEU: Im Jahr 2023 arbeiten wir im Atelier unter dem Motto „Staying with the Trouble“. Jeden Mittwoch von 11-13h und Freitag von 15-17 Uhr finden dort offene Handarbeitsateliers statt. Textilexpertinnen unterstützen Interessierte beim Erlernen von Handarbeitstechniken oder bei der Umsetzung von Nähprojekten. In der Kneipe Weißes Roß können die Besucher*innen Geschichten von vergangenen Doppelkopfrunden und Stammtischen von der DDR über die Nachwendezeit bis heute lauschen.

Mann und Frau stehen hinter einem Kneipen-Tresen
© GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Tom Dachs
Bonvenon, Kneipenwirt Thomas Nagel und Direktorin Léontine Meijer-van Mensch im "Weißen Roß"

Angesichts der jüngsten Entwicklungen

Angesichts der jüngsten Entwicklungen zur Eigentumsübertragung der Benin-Bronzen an Nigeria suchen wir gemeinsam mit nigerianischen Partner*innen nach neuen Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Dafür haben wir den Künstler Enotie Ogbebor eingeladen, sich von den Sammlungen inspirieren zu lassen. Wir zeigen eine erste Präsentation der Benin-Bronzen zusammen mit Ogbebors Werken und stellen uns gemeinsam folgende Fragen: Welche Formen des Austauschs sind in der Zukunft möglich? Wie und wo werden die Benin-Bronzen fortan präsentiert?

dunkelhäutiger Künstler steht hinter Glasvitrine, in der eine Benin-Bronze ist
© GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Tom Dachs
Künstler und Kurator Enotie Paul Ogbebor mit seinem Projekt zu den Benin-Bronzen

Slider

HGB

Teilnehmende des Masterstudiengangs „Kulturen des Kuratorischender Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig stellen im Bereich Rapid Response aus. Unter dem Titel Fermentieren: Perspektiven auf Osten stellen sie Fragen danach, was „Osten“ heute bedeuten kann und wie sich deren Zuschreibungen fortlaufend verändern lassen. In drei Kapiteln (wandeln | spekulieren | gären) erzählen die Mitwirkenden von Entwicklungen des Verständnisses von „Osten“ und nutzen die im Fermentieren angelegten Prozesse des Konservierens, Transformierens und Spekulierens, um ihre Eindrücke aus Bitterfeld-Wolfen in den Museumsraum zu übertragen.

Reinventing 3

REINVENTING GRASSI.SKD 3

Ausstellungsfilm in Gebärdensprache

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.

REINVENTING GRASSI.SKD | Teileröffnung III im GRASSI Museum für Völkerkunde (Gebärdensprache)
REINVENTING GRASSI.SKD 3

Winds of Change

lächelnder Mann mit verschränkten Armen vor runder Installation
© GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Tom Dachs
REINVENTING GRASSI.SKD 3

Bonvenon

Bonvenon - eintrittsfreier Spielraum
© GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Tom Dachs

Reinventing 3

REINVENTING GRASSI.SKD 3

Witness of Time

Ausstellungsraum
© GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Tom Dachs
Ausstellungsraum
© GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Tom Dachs
REINVENTING GRASSI.SKD 3

Fermentieren: Perspektiven auf "Osten"

Ausstellungsraum
© GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Tom Dachs

REINVENTING GRASSI.SKD

Im ersten Teil der Präsentation wird die Museumsgeschichte mit aktivistischen Zugängen zu Restitutionsfragen konfrontiert. Darüber hinaus werdet ihr unseren Backstage-Bereich besuchen können, in dem wir unseren Umgang mit den Objekten und Archiven reflektieren und uns gleichzeitig von eingeladenen Kurator*innen herausfordern lassen. Bis dahin werden wir außerdem zusammen mit jungen Erwachsenen an postkolonialen Zukunftsperspektiven arbeiten, Roboter für ein neues Besucher*innen-Erlebnis testen, die Ausstellungsräume nach und nach umbauen und insgesamt einen neuen Look für unser Museum entwerfen.

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.

REINVENTING GRASSI.SKD
REINVENTING GRASSI.SKD

Ankündigungen

REINVENTING GRASSI.SKD 1

Erste Teileröffnung ab 4. März 2022

© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Tom Dachs
REINVENTING GRASSI.SKD 1

Backstage

© GRASSI Musuem für Völkerkunde zu Leipzig
REINVENTING GRASSI.SKD 1

Elips - Ein Telepräsenzroboter

© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Tom Dachs

Programm

Impressum


Impressum


Logos

Förderung


Das Projekt wird gefördert im Rahmen der Initiative für ethnologische Sammlungen.


 

weitere

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Völkerkundemuseum Herrnhut

im Völkerkundemuseum Herrnhut

Buddha in einem Schrein

Museum für Völkerkunde Dresden

im Japanischen Palais

reich verzierte Holztür mit Fenster

Münzkabinett

im Residenzschloss

Münzen, Medaillen und Orden
Zum Seitenanfang