Ausstellungsraum
© GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Tom Dachs

Witness of time

Im Jahr 2020 schenkte Mark De Fraeye seinen fotografischen Nachlass der König-Baudouin-Stiftung, die sich für den Schutz und die Bewahrung dessen einsetzt, während AKG-IMAGES Berlin das physische Archiv aufbewahrt und zugänglich machte. ‚Witness of Time‘, aus dem auch die hier gezeigten Bilder ausgewählt wurden, ist ein offenes Projekt, das sich an verschiedene Museen und Gasteinrichtungen innerhalb und außerhalb Europas richtet.

  • Öffnungszeiten täglich 10—18 Uhr, Montag geschlossen
  • Eintrittspreise Eintritt frei

Es zielt darauf ab

Es zielt darauf ab, mit sehr unterschiedlichen Sammlungen in sehr unterschiedlichen Kontexten in einen Dialog zu treten und einen ideellen Rahmen zu schaffen, der zur Interpretation und Reflexion einlädt. Durch Poesie und Vorstellungskraft, Engagement und Konfrontation fordert es die Betrachter*innen auf, sich zu positionieren und zu hinterfragen. Was mache ich hier eigentlich? Was sehe ich? Und was wollen mir diese oft zufällig entstandenen, flüsternden Bilder und vertriebenen, stummen Objekte sagen? "Witness of Time" ist die Synthese aus 50 Jahren Fotografie.

Ausstellungsraum
© GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Tom Dachs
Ausstellungsansicht "Witness of Time"

Der Fotograf Mark De Fraeye (*1949)

Der Fotograf Mark De Fraeye (*1949) war viele Jahre lang Dozent für Fotographie an der Sint-Lucas Hogeschool voor Kunst en Design in Antwerpen, Belgien. Im Laufe der Zeit spezialisierte er sich auf visuelle Anthropologie, obwohl er in seiner künstlerischen Arbeit ständig nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten für die Fotografie suchte. Gleichzeitig stellt er sich zum Medium selbst immer wieder grundsätzliche Frage und erforscht verschiedenste Themen wie die Interaktion zwischen Bild und Gedächtnis, die Lagerung der Zeiterfahrung, und die Spannung zwischen Abstraktion und greifbarer Realität. Seit mehr als dreißig Jahren bereist Mark De Fraeye die Welt, zunächst vor allem Südostasien, später auch Zentralasien, und in den letzten Jahren auch Lateinamerika.

impressionen

weitere

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang