Digitale Ausstellung

Japan, im frühen 17. Jahrhundert: In der Shijō-Straße in Kyoto, der damaligen Hauptstadt des Kaiserreiches, pulsiert das Leben mit Theatervorstellungen und anderen Vergnügungen. Davon erzählt ein Paravent aus dem GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig: ein sogenannter byōbu. 1882 vom Arzt Heinrich Botho Scheube aus Japan mitgebracht, wird er anlässlich seiner Restaurierung erstmals präsentiert. Die Ausstellung möchte nicht nur seine kunst- und kulturhistorische Bedeutung erschließen, sondern auch die handwerkliche Dimension der Restaurierungsmaßnahme vorstellen. Diese fand im Austausch mit dem Tokyo National Research Institute for Cultural Properties (Tobunken) statt, da auch bei der Frage, welche Ethik die Restaurierung in einem ethnologischen Museum des 21. Jahrhunderts leitet, die transkulturelle Zusammenarbeit zentral ist.

text 2

In der Sammlung japanischer Objekte spiegelt sich im Kontext des "Japonismus" - die teils verklärende Japanbegeisterung im späten 19. Jahrhundert - die historische europäische Sicht auf das Land wider. In kritischer Revision dieses Bildes soll zur Auseinandersetzung mit dem heutigen Japan angeregt werden.

Rundgang oder Räume

Folgen Sie dem Rundgang durch die digitale Ausstellung oder wählen Sie die Räume direkt an...

Zu den Räumen
Vorschlag anzeigen

head

Zurück zu den digitalen Angeboten

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang