Wanggajarli Burugun (We Are Coming Home)

© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Gabriele Richter
Naomi Appleby, Azroum McKenzie, and Wynston Shovellor-Sesar vor der Repatriierungszeremonie in der australischen Botschaft in Berlin, 2019.

textv

Nach über 100 Jahren in Deutschland kamen 14 Ahnen aus Roebuck Bay in Western Australia schließlich nach Hause. Sie lebten im 19. Jahrhundert und waren Mitglieder der Yawuru und Karajarri. Nach ihrer Versklavung und Zwangsarbeit auf Perlentaucherbooten wurden ihre Knochen als wissenschaftliches Vergleichsmaterial nach Europa verschifft, um auf entmenschlichende Weise eugenische und rassistische Theorien zu stützen.

Am 15. April 2019 fanden Besucher*innen aus ganz Australien und Deutschland auf der Repatriierungszeremonie zusammen um gemeinsam ihren Respekt auszudrücken. Unter dem Namen Wanggajarli Burugun wird in Broome ein Erinnerungsort geschaffen, der sowohl letzter Ruheort für die Vorfahren, als auch Ort der Versöhnung und Heilung sein wird.



Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang