Repatriierung nach Hawai'i (2017)

© Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Die Teilnehmer*innen der Hawaiianischen Delegation und der Ethnografischen Museen in Sachsen, die gemeinsam die Repatriierung ermöglicht haben, sammeln sich nach der Repatriierungszeremonie mit Lei-Ketten. Von links nach rechts: Robert Folley (Economic Officer of the Embassy of the United States in Berlin), Dr Kamana'opono Crabbe (Ka Pouhana, Chief Executive Officer of The Office of Hawaiian Affairs (OHA)), Marion Ackermann (Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden), Philipp Schorsch ( Leiter Abt. Wissenschaft SES (2018)), Birgit Scheps-Bretschneider (Leiterin Abt. wissenschaftliche Sammlungserschließung- und Dokumentation, Provenienzforschung und Restitution), Edward Halealoha Ayau (Liason Officer in The Office of Hawaiian Affairs on International Repatriation Matters, former Executive Director, Hui Malama I Na Kupuna O Hawai'i Nei'), Noelle M.K.Y. Kahanu (specialist of Public Humanities and Native Hawaiian Programs at the Department of American Studies, University of Hawai’i), Mr Kaleikoa Ka'eo (Leader and Educator from the Island of Maui), Kauila Keali'ikanaka'oleohaililani (Enkel, Grandson of Edward L.H. Kanahele), Dr. Eva-Maria Stange (Staatsministerin im Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsen (2019)), Nanette Snoep (Direktorin der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (2018)

text

Die erste erfolgreiche Repatriierung aus dem Freistaat Sachsen heraus, bei dem Vorfahren nach Hawai‘i restituiert wurden, fand im Herbst 2017 statt. Nachforschungen ergaben, dass sich in der Sammlung vier Vorfahren königlicher Herkunft befanden, die um die Jahrhundertwende ins 20. Jahrhundert aus religiösen Grabstätten entnommen wurden. Die Vorfahren wurden von ihren Nachkommen bestattet.

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang