text 3
Mit ihren wunderschönen "Mitbringseln" und vielen Fotos lassen sie den Ausstellungsbesucher ihre alltäglichen Begegnungen mit jemenitischen Frauen erleben. Gezeigt werden auch ethnographische Objekte, die der frühere Direktor des Leipziger Völkerkundemuseums, Dr. Lothar Stein, von seinen Forschungsreisen zur jemenitischen Insel Sokotra mitbrachte, und Schmuck aus der Sammlung Dr. Bir, die das Museum im Jahre 2004 von der gleichnamigen Stiftung erhielt. Ergänzt wird die Ausstellung durch Frauenporträts der Journalistin Barbara Schumacher, die aktuelle Informationen vermitteln. Die Zusammenarbeit mit dem WDR ermöglicht es, den Film "Explosion der Stille. Die Welt der Frauen im Jemen" von Annette von Wangenheim permanent zu zeigen. Die Ausstellung wird begleitet von einem umfangreichen Rahmenprogramm. Dazu gehören Vorträge und Lesungen, in denen über vergangene Traditionen, aktuelle Forschungen und immer wieder über Begegnungen mit jemenitischen Frauen gesprochen wird.