Fotoshooting im GRASSI Museum für Völkerkunde, Foto: Mo Zaboli
© Mo.Zaboli

Tattoo & Piercing - Teil I: Showtime!

Unter dem Motto "Showtime - Du gehörst ins Museum!" lädt das Museum im ersten Projektteil alle ein mit ihren persönlichen Geschichten ein Archiv der Gegenwart, ein "Living Archive" zu formen.

text1

Die Grundlage bildet ein Fotostudio, indem unterschiedliche Fotografen tätowierte und/oder gepiercte Menschen fotografieren und diese mit persönlichen Geschichten Einblicke in die Körperkunst der Gegenwart geben. Die Aufnahmen können als Souvenir mitgenommen und vielleicht in der kommenden Ausstellung präsentiert werden.

Fotoshooting im GRASSI Museum für Völkerkunde, Foto: Mo Zaboli
© Mo.Zaboli
Fotoshooting im GRASSI Museum für Völkerkunde, Foto: Mo Zaboli

text2

Der erste Teil des Projekts dient dazu, die Besucherinnen und Besucher in Workshops, Diskussionen, Konzerten und Performances zu ermuntern, ihre Ideen und Wünsche für den folgenden Ausstellungsteil einzubringen. Welche Bedeutung haben Tattoo und Piercings für die Menschen heute, was verbirgt sich hinter den Motiven und woher kommt die Faszination?

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.

Grassi invites #4 : Tattoo & Piercing die Welt unter der Haut
Grassi invites #4 : Tattoo & Piercing die Welt unter der Haut

text 3

 Alle Termine für die Fotoshootings und das Begleitprogramm gibt es auf grassiinvites.info oder auf der Facebookseite des Museums.

In Kooperation mit:

weitere Ausstellungen

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
17.06.2016 —16.10.2016
schwarze Landmassen vor einer hellblauen Landkarte
22.04.2015 —23.08.2015
Festlich geschmückte Indianer-Jungen
17.03.2017 —10.09.2017
Mann mit Tattoo
Zum Seitenanfang

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.