Einleitung

Unser Programm gewährt Einblicke hinter die Objektgeschichten, fördert themenübergreifende Diskurse und schafft Zugänge zum vielschichtigen Lernort ethnologisches Museum. Dabei liegt der Fokus auf Themenkomplexen politischer und transkultureller Bildungsarbeit in Kombination mit kunstpädagogischer Vermittlung. Auch Nachhaltigkeit und Inklusion sind übergeordnete Lernziele, welche in unsere Konzeptionen einfließen. Wir wollen Impulse schaffen, welche unterstützen in einer heterogenen und global vernetzten Welt voller Einflüsse teilzuhaben. Wir laden Sie ein mit uns Themen des Museums analog und digital kennenzulernen. Wählen Sie aus unserem breit gefächerten Vermittlungs- und Veranstaltungsprogramm das passende Angebot. Wir freuen uns ebenfalls über Anregungen und individuelle Wünsche.

Highlights im Sommer

Highlights

CREATIVE AFTERWORK Sommersause

In gemütlicher Atmosphäre könnt Ihr verschiedene Handarbeitstechniken zum Materialpreis ausprobieren - von Linoldruck über Speckstein schleifen bis hin zu Cyanotypie und Upcycling. Neben weiteren Programmpunkten findet die Abschlusslesung der Workshopreihe “(Non-)Fiction schreiben im Museum” statt. 

Du möchtest Dich gern mit einem Kreativstand beteiligen? Dann melde Dich unter vermittlung.mvl@skd.museum

 

 

 

Bunte Sommerveranstaltung vor einem historischen Museumsgebäude: Menschen sitzen und spazieren im sonnigen Innenhof, bunte Wimpelketten schmücken den Weg. Auf einem gelben Schild steht „Sommersause – Creative Afterwork, 20.08., 16–21 Uhr“.
© Christina Jakob
Sommersause

Highlights 2

Weltwandlerinnen Live – über reisende Frauen und Freiheit

13.8.25 | 18:00 Uhr

Autorin Pauline Picker und Sarah Muehl, Mitgründerin von The Female Explorer, entführen in die Welt reisender Frauen, die ihre eigenen Wege abseits gesellschaftlicher Erwartungen gehen. Im Buch „Weltwandlerinnen“ teilt Pauline ihre Erlebnisse aus 7 Reisejahren und portraitiert 12 inspirierende Frauen und ihre außergewöhnlichen Lebenskonzepte. Kommt mit Euren Picknickdecken und Campingstühlen in den GRASSI Innenhof und entdeckt weibliche Perspektiven auf Freiheit, Reisen und Abenteuer. Eintritt 5 Euro.

 

 

Buchcover Weltenwandlerinnen
© Pauline Picker

Schulklassen, Horte und Kindergärten

Sie wollen mit Ihrer Schulklasse, Hort- oder Kindergartengruppe ins Museum? Hier finden Sie eine Übersicht:

Eine Kindergruppe beim Malen
© Tom Dachs

Kinder und Familien

Wir halten eine Vielzahl an spannenden Angeboten für Kinder und Familien bereit:

Eine Mama mit zwei Kindern in einer Ausstellung
© Tom Dachs

Erwachsene

Entdecken Sie unsere vielfältigen Angebote:

Ein Besucher weist auf ein Museumsexponat auf
© TOM DACHS

Unsere Projekte

Wir engagieren uns vielfältig — im Museum, im öffentlichen Raum und in Kooperationen mit anderen Initiativen

Junge hält einen Bohrer in der Hand und einen Holzbalken
© GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Foto: Tom Dachs

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang