REINVENTING GRASSI.SKD

im GRASSI Museum Leipzig



Bitte beachten Sie, dass die erste Etage der Ausstellung des GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig (Backstage-Bereich und alte Dauerausstellung) aktuell geschlossen ist.

Reinventing

REINVENTING GRASSI.SKD: Wir gestalten im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Programmes „Initiative für ethnologische Sammlungen“ und darüber hinaus, schrittweise unsere gesamte Ausstellung und noch vieles mehr um.

Mehr erfahren

Film

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.

Das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig: Ein Netzwerkmuseum

Aktuelle Termine

Link Programm PDF

Programm März bis Mai 2025 (PDF)

 

Dekolonisierung, Restitution und Repatriierung

Neue Plattform zu Dekolonisierung, Restitution und Repatriierung

Die Sächsischen Völkerkundemuseen veröffentlichen Plattform zu Dekolonisierung und laden zum Dialog ein.

© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Miriam Hamburger

Historische Sammlungsdokumentation online

Auf einer neuen online Plattform schaffen die Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsens (SES) einen öffentlichen Zugang zu den historischen Dokumenten der sächsischen Völkerkundemuseen.

© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Juliane Heinze

Multimedia-Guide

Erleben Sie Kunst digital mit unseren Multimedia-Guide direkt auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Vor, während und nach Ihrem Museumsbesuch erhalten Sie spannende Einblicke und Hintergrundinformationen zu den einzelnen Werken. Der Guide ist kostenfrei ohne Download direkt über die Website abrufbar. Bitte halten Sie für die Nutzung in unseren Ausstellungsräumen eigene Kopfhörer bereit.

Multimedia Guide

Publikationen

Publikationen

von Anja Nitz

DEPOT - Die Kultur des institutionellen Sammelns

Die Berliner Künstlerin Anja Nitz setzt sich in ihrer Fotoarbeit mit der Kultur des Sammelns auseinander. Durch ihren Blick verschwimmen die Grenzen zwischen den Sammlungsbeständen und den Arbeitswelten der Museumslager.

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.

Buchvorstellung Fotoband "Depot" von Anja Nitz (*1971)

Spurenlese, Band 4

Der vierte Band der Spurenlese mit dem Titel „Begegnungen mit den Weltenhütern“diskutiert den Umgang mit religiösen Objekten und der Erhaltung ihres ursprünglichen sakralen Gehalts im musealen Kontext.

© Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Spurenlese

Die Publikationsreihe „Spurenlese“ gibt Einblicke in die Arbeit der Restaurierungsabteilung der Museen für Völkerkunde Leipzig, Dresden und Herrnhut.

© Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Newslider mit drei gleichzeitig angezeigten Elements, verwenden Sie zum Navigieren die Schaltflächen Zurück und Weiter

Aus unserer Online Collection

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang